top of page

Erstausstattung fürs Baby

Als ich mich auf mein Baby vorbereitet habe, war mir nicht klar welche Produkte man wirklich braucht. Jeder empfiehlt etwas anderes und die Babyausstatter werden mit ellenlangen Listen um sich, die ein halbes Vermögen kosten. Mit der Zeit ist mir klar geworden auf welche Dinge ich nicht hätte verzichten wollen – diese Erfahrungen möchte ich mit dir teilen!

Schadstoffgeprüfte Babykleidung

Babykleidung

Für dein Neugeborenes solltest du etwa fünf Bodies, Hosen, Socken und Oberteile sowie ein bis zwei Mützchen haben. Im Winter würde ich dir Hosen mit integrierten Socken und Strumpfhosen zum Darunterziehen empfehlen. Was Bodies anbelangt, kann ich dir Wickelbodies aus Wolle-Seide wärmstens empfehlen. Sie sind sanft zur Haut, temperaturregulierend und praktisch: Nichts muss über den Kopf gezogen werden. Auch was Oberteile anbelangt, würde ich zu Wolljäckchen mit (Druck-)Knöpfen raten. Von Reißverschlüssen würde ich im ersten halben Jahr abraten - unser Sohn hatte sich mit fünf Monaten an einer umgeklappten Reißverschlusslasche am Hals verletzt. Konkrete Produktempfehlungen findest du auf der Seite Babykleidung.

💡 Achte darauf:

Greife zu Kleidung mit dem GOTS-Siegel (Global Organic Textile Standard), das hohe ökologische und soziale Standards garantiert.

Wickelstation mit schadstoffgerpüfter Wickelauflage und Ordnungssystem

Wickelstation

Ein fester Wickelplatz mit waschbarer Wickelauflage spart Zeit und Stress, da bereits alles griffbereit ist. Eine spezielle Wickelkommode braucht man nicht unbedingt, es tut auch eine bereits vorhandene Kommode, auf die man einen Wickelaufsatz kauft. Es ist praktisch Fächer für die Kleider direkt unter der Wickelstation zu haben, weshalb sich eine Kommode oder ein Tisch mit Schubladen anbietet. Von der Waschmaschine als "Untertisch" würde ich allerdings abraten - denn beim Schleudern könnte die Erschütterungen durchaus gefährlich für dein kleines Baby werden. Was die Wickelausstattung anbelangt, solltest du mindestens eine Wickelunterlage, Windeln, Waschutensilien, einen Windelmülleimer und bei kalten Temperaturen einen Heizstrahler haben. Besonders praktisch fand ich außerdem ein Ordnungssystem für die ganzen Utensilien.

💡 Achte darauf:

Die Wickelauflage sollte mit GOTS oder dem OEKO-TEX Standard 100 zertifiziert sein. Achte auch auf PVC-freie Materialien.

Beistellbett

Beistellbett (mit Rollen)

Das Beistellbett haben wir viel genutzt - anfangs jedoch lediglich als „Organisationszentrale“. ;) Besonders praktisch fanden wir ein Beisellbett, das mit Rollen und Verschlussgitter auch als Stubenwagen genutzt werden kann. Wir hatten das Babybay. Ich empfehle dir, direkt die größte Variante des Beistellbetts (z.B. Babybay Boxspring XXL) zu nehmen, damit du es möglichst lange nutzen kannst. 

​💡 Achte darauf:

Wähle ein Modell mit schadstofffreier Matratze und Lackierung. Zertifikate wie OEKO-TEX Standard 100 und TÜV-geprüft geben dir Sicherheit, dass keine schädlichen Stoffe enthalten sind.

Schadstoffgeprüfte Autoschale Römer Britax

Autoschale

Eine Autoschale ist meist unverzichtbar - insbesondere für die erste Fahrt vom Krankenhaus oder Geburtshaus nach Hause. Allerdings gibt es auch Taxiunternehmen mit Babyschalen - in dem Fall würde ich aber unbedingt ein gewaschenes Spucktuch unter dein Baby legen, um mögliche Keime fernzuhalten und dein Neugeborenes gut zu schützen.

 

Eine Autoschale ist übrigens nicht nur für die Autofahrt nützlich. Ich nutze sie seit dem sechsten Monat ebenfalls für das Lastenrad. Lastenräder kann man in einigen Städten übrigens auch monatsweise ausleihen (z.B. bei GreenMoves). :) 

 

Wenn du dir einen eigene Autoschale kaufen möchtest, kann ich dir ein Modell mit möglichst flacher Liegeposition sehr ans Herz legen. Die Liegeposition ist optimal für die Babyhaltung, denn die Kleinen sollen nicht in die Sitzposition gebracht werden, bevor sie selbst sitzen können.

💡 Achte darauf:

​Das ADAC-Siegel oder Stiftung Warentest sind gute Indikatoren für Sicherheit und Schadstofffreiheit.

GOTS zertifizierte Spucktücher Hans Natur

Spucktücher

Spucktücher kann man nicht genug haben. Sie waren und sind unsere absoluten Alleskönner: als Unterlage auf dem Boden, in der Autoschale, beim Tragen am Körper, als Lätzen oder zum Abwischen. Diese Tücher sind äußerst vielseitig einsetzbar. ;) 

💡 Achte darauf:

Baumwolle mit GOTS-Zertifikat oder OEKO-TEX Standard 100 garantiert, dass die Tücher schadstofffrei und hautfreundlich sind.

GOTS zertifizierte Babydecke von Reiff

Babydecke

Ob im Winter oder Sommer - eine Wolldecke für das kleine Baby ist eine absolute Must-Have-Empfehlung. So kannst du deinen kleinen Schatz schnell warm zudecken, wenn du aus dem Auto steigst oder wenn es abends abkühlt. 

💡 Achte darauf:

Decken aus Wolle mit GOTS-Zertifikat oder nach OEKO-TEX Standard 100 gewährleisten Schadstofffreiheit und Hautfreundlichkeit.

Kinderwagen Hartan GTR

Kinderwagen

Hier scheiden sich die Geister: ich hatte auf anderen Blogseiten gelesen, dass Kinderwagen nicht unbedingt notwendig seien. Für uns war der Kinderwagen jedoch unverzichtbar und ich kenne bisher kein Kind, das sich grundsätzlich geweigert hat in den Kinderwagen zu liegen oder zu sitzen.

 

Es ist richtig, dass nicht jedes Baby den Kinderwagen mag und auch nicht alle im Kinderwagen gut schlafen, das sind meistens aber nur Phasen. Wir hatten auch kurze Phasen, in denen wir verstärkt das Tragetuch genutzt haben. Ein Kinderwagen hat jedoch nicht nur den Vorteil des Transports des Babys, sondern auch des Transports der ganzen Utensilien, die man für sein Baby automatisch die ganze  Zeit mitschleppt (Wickeltasche, ggf. Trinkflasche, Nahrung, Spielsachen, (Matsch-)Kleider etc.).

💡 Achte darauf:

Schadstoffgeprüfte Materialien sind hier essenziell. Zertifikate wie TÜV-geprüft oder Tests von Stiftung Warentest helfen bei der Auswahl.

Babytragetuch von Manduca

Babytragetuch

Die größte Nähe hast du, wenn du dein kleines Baby im Tuch eng an deinem Körper trägst. Das ist auch besonders schön für dein Baby, weil es deine Wärme fühlt, deinen Herzschlag spürt und deinen Körper als sichere Umgebung riecht. In den ersten zwei Monaten haben wir ausschließlich das Tragetuch verwendet - keine richtige Babytrage mit Schnallen und Gurten. Denn das Tragetuch passt sich durch seine Elastizität und Wickeltechnik perfekt an die Form des Babys an und gibt einen noch sichereren und gemütlicheren Halt als die Babytrage. Außerdem lässt sich das Tuch wesentlich einfacher verstauen. Die Wickeltechnik lernst du auch super schnell mit dieser Anleitung.

💡 Achte darauf:

Wähle ein schadstofffreies Tragetuch mit GOTS-Zertifikat oder OEKO-TEX Standard. Es garantiert, dass keine giftigen Chemikalien verwendet wurden.

Babylift von Liewood

Babylift bzw. Babynestchen

Der Babylift ist ein super "Geheimtipp" und war eine sehr wertvolle Investition - ich bin sehr glücklich, dass ich darauf gestoßen bin. ;)

 

Im Endeffekt ist es ein Babynest mit Griffen, sodass du dein Baby ganz unkompliziert überall in der Wohnung mitnehmen und sicher ablegen kannst. Ob auf dem Sofa, Bett oder Bad - ich hatte das Nestchen überall dabei.

💡 Achte darauf:

Schadstofffreie Bezüge und Polster mit OEKO-TEX Standard 100 oder TÜV-Zertifizierung sind zu empfehlen. Zumindest der Bezug sollte jedoch schadstoffgeprüft sein - ob über OEKO-TEX oder GOTS-Zertifizierung.

Bondingtop2_edited_edited_edited.jpg

Bondingtop

Das Bondingtop ist ein eng anliegendes Schlauch-Oberteil für die Mutter und den Vater, das speziell für die ersten Tage nach der Geburt konzipiert wurde. Es ermöglicht direkten Hautkontakt zwischen dir und deinem Baby, wodurch sich dein Baby besonders wohl fühlt! Die Körperwärme, das Gefühl von Haut an Haut, der Herzschlag und individuelle Körpergeruch der*des Tragenden sorgen für eine besonders enge Bindung in den ersten Tagen. So bereitest du deinem kleinen Schatz einen besonders schönen und geborgenen Start auf dieser Welt. Das Bondingtop ist auch hilfreich beim Stillen oder um ganz speziell die Bindung zum Vater zu stärken.

 

Bondingtops sind meist aus weichen und atmungsaktiven Materialien gefertigt, die auch für Neugeborene angenehm sind. Sie bieten eine perfekte Möglichkeit, die ersten Tage nach der Geburt noch intensiver zu erleben.

💡 Achte darauf:

Wähle einen natürlichen Stoff mit GOTS-Zertifikat oder OEKO-TEX Standard 100, der für direkten Hautkontakt gesundheitlich unbedenklich ist.

Bondingsäckchen

Bondingsäckchen

Bondingsäckchen sind aus kuscheligem Baumwollfrottee gefertigt und eignen sich hervorragend, um dein nacktes Baby schnell warm einzupacken, wenn du es aus dem Bondingtop herausnimmst.

 

Das Bondingsäckchen ist jedoch nicht nur eine tolle Ergänzung in der "Bondingzeit", sondern eignet sich auch hervorragend, um dein Baby nach dem Baden schnell warm einzupacken und die erste Nässe aufzusaugenDiese andere Form des "Handtuchs" sorgen dafür, dass sich dein Baby sicher und geborgen fühlt. Du solltest jedoch unbedingt darauf achten, alle Fältchen deines Babys behutsam trocken zu tupfen, nachdem du es aus dem Bondingsäckchen geholt hast. Dafür haben wir meist ein weiteres Handtuch oder Waschlappen (s. Waschuntensilien) benutzt.

💡 Achte darauf:

Wähle hier unbedingt ein Frottee aus 100% Baumwolle mit GOTS-Zertifikat oder OEKO-TEX Standard 100.

Babyflaschen von Hevea aus Glas mit Naturkautschuksauger

Babyflasche

Auch wenn du stillst, ist es nicht verkehrt, ein bis zwei Babyflaschen griffbereit zu haben. Zum Beispiel, wenn du abgepumpte Milch füttern möchtest oder eine kleine Auszeit brauchst. Oder auch, wenn der Vater gerne eine stärkere Bindung zu eurem Baby aufbauen möchte.

💡 Achte darauf:

Was Babyflaschen anbelangt, kann ich dir Flaschen aus Borosilikatglas und Sauger aus Naturkautschuk sehr ans Herz legen. Dieses Glas ist besonders antibakteriell, du vermeidest ein potentielles Gesundheitsrisiko durch Flaschen aus Plastik (s. Mikroplastik-Konsum) und hast mit dem Naturkautschuk-Sauger ein reines Naturprodukt.

Unbenutzter Schnuller

Was wir nie gebraucht haben

Trotz vieler Empfehlungen und gut gemeinter Ratschläge gab es auch einige Dinge, die bei uns absolut überflüssig waren.

Schnuller

Ein Beispiel ist der Schnuller – wir haben die Schnuller-Nutzung nicht forciert und unser Baby hatte letztendlich auch kein Interesse daran, als wir ihn dann angeboten haben.

Babywippen oder Federwiegen

Unsere Hebamme hatte uns geraten Babywippen oder Federwiegen nicht zu nutzen, wenn wir unser Baby auch so beruhigen können. Denn sonst gewöhnen sich die Kleinen daran, nur noch mit Wippe oder Wiege einzuschlafen, womit man sich langfristig keinen Gefallen tut. ;)

Von der Babywippe wurde uns sogar von einer Kinder-Physiotherapeutin abgeraten, da sie schädlich für die Wirbelsäule und Entwicklung sein kann. Letztendlich waren Wippe und Wiege schlichtweg nicht notwendig, da unser Baby entweder in unseren Armen oder im Tragetuch glücklich war.

Handschuhe

Zu guter Letzt haben wir im ersten Jahr auch keine Handschuhe gebraucht. Mit einem passenden Overall mit umklappbaren Handstücken waren die Hände immer gut geschützt.

Es zeigt sich, dass man nicht alles benötigt, was einem empfohlen wird – es kommt immer auf die individuellen Bedürfnisse an. Daher kann ich nur raten, am Anfang nur das nötigste zu besorgen und später Dinge nachzukaufen, die man zusätzlich benötigt.

bottom of page