Pflanzen für das Babyzimmer und Wohnzimmer
Pflanzen sind nicht nur dekorativ, sondern schaffen auch ein gesundes Raumklima – perfekt für das Babyzimmer und Wohnzimmer. Sie verbessern die Luftqualität, sorgen für mehr Wohlbefinden und bringen eine angenehme Atmosphäre in dein Zuhause. Wichtig ist jedoch, dass die Pflanzen ungiftig und kindersicher sind. In diesem Beitrag erfährst du, welche Pflanzen geeignet sind und wie du sie sicher platzierst.
Zimmerpflanzen für Babys und Kleinkinder
Ungiftige Zimmerpflanzen – sicher und dekorativ
Mit diesen kinderfreundlichen Pflanzen kannst du dein Zuhause ohne Sorgen begrünen:
-
Grünlilie (Chlorophytum comosum): Pflegeleicht und ein echter Klassiker.
-
Bogenhanf (Sansevieria): Robuste Zimmerpflanze, die wenig Pflege benötigt.
-
Calathea: Wunderschöne Blätter und sicher für Kinder.
-
Lavendel: Angenehmer Duft und völlig unbedenklich.
-
Kapuzinerkresse: Essbar und ideal für kleine Küchenabenteurer.
Giftige Zimmerpflanzen, die du vermeiden solltest
Diese Pflanzen können für Babys und Kleinkinder gefährlich sein:
-
Dieffenbachia: Hochgiftig und weit verbreitet.
-
Philodendron: Vorsicht bei Kontakt oder Verzehr.
-
Efeutute (Epipremnum aureum): Ihre Blätter und Stängel sind giftig.
-
Oleander: Stark toxisch und häufig in Wohnräumen anzutreffen.
-
Ficus benjamina: Kann allergische Reaktionen auslösen.
Sicherheitstipps:
-
Pflanzen außer Reichweite stellen: Verwende Regale oder Pflanzenampeln, um die Kleinen zu schützen.
-
Erde sichern: Ziehe eine Strumpfhose über den Blumentopf, um das Herauswühlen von Erde zu verhindern. Wie genau das funktioniert, zeigt dieses Video.
Balkonpflanzen für Familien
Auch auf dem Balkon kannst du mit den richtigen Pflanzen eine kinderfreundliche Oase schaffen.
Ungiftige Balkonpflanzen für Sicherheit und Spaß
-
Gänseblümchen: Harmlos und charmant.
-
Erdbeerpflanzen: Essbar und spannend für kleine Entdecker.
-
Ringelblumen: Pflegeleicht und hübsch anzusehen.
-
Fuchsien: Farbenfrohe Blüten, die sicher für Kinder sind.
-
Kapuzinerkresse: Essbare Blüten und leuchtende Farben.
Giftige Balkonpflanzen, die du vermeiden solltest
-
Oleander: Eine häufige, aber hochgiftige Pflanze.
-
Engelstrompete: Ihre Blüten sind besonders gefährlich.
-
Christrose: Giftig, insbesondere die Wurzeln.
-
Fingerhut (Digitalis): Stark toxisch und absolut ungeeignet.
-
Efeu: Giftig für Kinder und Haustiere.
Sicherheitstipps:
-
Pflanzen hoch platzieren: Stelle giftige Pflanzen außerhalb der Reichweite.
-
Herabfallende Blätter entfernen: Kontrolliere regelmäßig, ob Blätter oder Blüten heruntergefallen sind.
Nachhaltige und pflegeleichte Pflanzen
Für Familien sind pflegeleichte Pflanzen wie die Grünlilie oder Lavendel ideal. Dabei ist es besonders wichtig, auf biologisch angebaute Pflanzen und ökologischen Dünger zu setzen. Chemische Rückstände in der Pflanzenerde oder an den Blättern können gesundheitsschädlich sein – gerade für Babys und Kleinkinder, die gerne Dinge in den Mund nehmen. Biologische Alternativen sind frei von schädlichen Stoffen und unterstützen ein gesundes Wohnumfeld. Nachhaltige Töpfe (z.B. aus recyceltem Kunststoff, Bambus, Kokosfasern sowie Terrakotta- oder Keramiktöpfe) und ressourcenschonend produzierte Pflanzen runden den bewussten Lebensstil ab und machen dein Zuhause nicht nur kinder-, sondern auch umweltfreundlich.