Suchergebnisse
97 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Schwanger werden | Tell Me Baby
Erfahre, wie du deine Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft erhöhen kannst. Tipps zur optimalen Vorbereitung und Fruchtbarkeitssteigerung, von Ernährungsempfehlungen bis zu Entspannungstechniken. Erfahrungen und Ratschläge für werdende Eltern. Schwanger werden Wie wir alle wissen, ist es nicht immer einfach schwanger zu werden. Es gibt eine Vielzahl an Faktoren von denen eine erfolgreiche Schwangerschaft abhängt - vom richtigen Zeitpunkt über die Gesundheit der beiden Partner bis hin zum Stresslevel, um nur ein paar zu nennen. Dieses Thema ist sehr emotional behaftet und komplex, weshalb ich an dieser Stelle nur von meinen eigenen Erfahrungen sprechen möchte. Tipps Diese Tipps fand ich am interessantesten: Meine Frauenärztin riet mir ein bis zwei Monate vor dem Versuch schwanger zu werden mit der täglichen Einnahme eines Folsäure-Präparats zu starten (s. Vitamin B-Komplex auf meiner Seite zur Gesundheit ). Außerdem riet meine Frauenärztin erst einen Monat nach dem Entfernen der Spirale zu versuchen schwanger zu werden. Dadurch soll sich der Aufbau der Gebärmutterschleimhaut wieder auf einem guten Level einpendeln und eine bessere Einnistung erreicht werden. Das reduziert wiederum das Risiko einer Fehlgeburt. Da wir unseren Zyklus und damit die fruchtbaren Tage nicht immer genau voraussagen können und er sich dieser auch durch äußere Einwirkungen verschieben kann, fand ich dieses den Clearblue ADVANCED Fertilitätsmonitor super interessant. Es misst die Wahrscheinlichkeit der Fruchtbarkeit, um den bzw. die besten Tage für den Geschlechtsverkehr herauszufinden . Entspannung und Stressabbau , z.B. über Akkupunktur, Meditation, Reduktion der Arbeitszeiten sollen beim Einnistungsprozess helfen. Hier gilt das grundsätzliche Credo, dass Entspannung gesünder ist als Stress und nicht nur unseren psychischen sondern auch unsere physischen Gesundheitszustand positiv beeinflusst. ;) Reduktion oder besser noch Verzicht auf Alkoholkonsum . Denn Alkohol kann sowohl den Eisprung als auch die Spermienqualität beeinflussen. Laut dieser Studie sinkt die Chance schwanger zu werden bereits bei mäßigem Alkoholkonsum in der zweiten Zylushälfte um 16%!
- 500 | Tell Me Baby
Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back
- Wochenbett | Tell Me Baby
Wochenbett tbd Ernährungsplan Folgende Tipps fand ich besonders hilfreich für die Vorbereitung des Wochenbetts: Zu allererst solltet ihr klären, wie lange die oder der Partner*in sich frei nehmen kann . Uns wurde von der Hebamme und Freunden sehr ans Herz gelegt, dass mein Mann möglichst während des gesamten Wochenbetts (8 Wochen) zuhause bleibt. Die erste Zeit empfinden viele als magisch und ein komplett neues Eingewöhnen als Familie. Außerdem solltet ihr - insbesondere die Mutter - euch überlegen, ab wann ihr Besuch empfangen wollt. Um unangemeldeten Besuch zu vermeiden, empfiehlt es sich, die vorab zu kommunizieren. Uns wurde von der Hebamme und Freunden dazu geraten, die erste Woche bzw. die ersten Wochen ohne Besuch zu verbringen, um uns und unserem Baby ein entspanntes Auskurieren und Ankommen zu ermöglichen. Um Unstimmigkeiten mit deiner oder deinem Partner*in zu vermeiden, solltet ihr frühzeitig (ca. 33. SSW) über die Aufgabenverteilung während des Wochenbetts sprechen: Die Mutter sollte sich hauptsächlich um das Stillen und Auskurieren des eigenen Körpers kümmern (eine Woche im Bett, eine Woche am Bett, eine Woche ums Bett) Weitere Aufgaben die anfallen (Wickeln, Kochen, Putzen etc.) sollte entweder die oder der Partner*in oder eine zusätzliche Hilfe (Familie, Freunde, Doula, Haushaltshilfe etc.) übernehmen Auch wenn die oder der Partner*in während des Wochenbetts zuhause sein sollte, empfiehlt es sich Essen vorzukochen , sodass ihr genügend Kuschelzeit zu dritt habt. Da es in den ersten Wochen nach der Geburt zu einem starken vaginalen blutigen Ausfluss - dem Wochenfluss - kommt, benötigst du Wöchnerinnen-Vorlagen (dicke Binden). Mir wurden die Samu Wöchnerinnenvorlagen ans Herz gelegt. Für die Versorgung von Geburtsverletzungen bzw. vaginalen Schwellungen eignen sich mit Calendula-Essenz eingefrorene Wöchnerinnenvorlagen: 5 ml Calendula-Essenz mit 250 ml Kochsalzlösung vermischen Mit einer Spritze (ohne Nadel) ca. 15ml auf die Wöchnerinnenvorlagen geben Die Wöchnerinnenvorlagen in eine saubere Tüte verpacken und in das Gefrierfach legen Nach der Geburt so häufig wie angenehm in deine Unterhose legen Da die Wöchnerinnenvorlagen sehr dick sind, passen diese gewöhnlich nicht in deine normalen Unterhosen. Es empfiehlt sich spezielle Wöchnerinnen-Slips zu kaufen (Achtung: Tangas, Brazilian Slips etc. sind Tabu im Wochenbett). Diese Slips findest du z.B. bei DM . Mit der Unterwäsche von Ooia für sehr starke Periodentage kannst du auf die Wöchnerinnen-Vorlage (ggf. erst nach ein paar Tagen/Wochen) verzichten. Fürs Wochenbett Wöchnerinnen-Vorlagen Energie Balls (Dattelballs) Nüsse (geröstet) Vorgekochte Gerichte schöne Musik ggf. Luftmatratze für den Balkon
- Pflanzen für Kinderzimmer & Wohnung | Tell Me Baby
Finde auf tellmebaby.de ungiftige, kinderfreundliche Pflanzen für Babyzimmer, Wohnzimmer und Balkon. Erfahre, welche Arten sicher sind, welche giftigen Pflanzen du vermeiden solltest und wie du sie nachhaltig platzierst. Mit Tipps zu biologischem Dünger, pflegeleichten Sorten und praktischen Sicherheitstipps schaffst du ein gesundes, ansprechendes Wohnumfeld für Babys und Kleinkinder. Pflanzen für das Babyzimmer und Wohnzimmer Pflanzen sind nicht nur dekorativ, sondern schaffen auch ein gesundes Raumklima – perfekt für das Babyzimmer und Wohnzimmer. Sie verbessern die Luftqualität, sorgen für mehr Wohlbefinden und bringen eine angenehme Atmosphäre in dein Zuhause. Wichtig ist jedoch, dass die Pflanzen ungiftig und kindersicher sind. In diesem Beitrag erfährst du, welche Pflanzen geeignet sind und wie du sie sicher platzierst. Zimmerpflanzen für Babys und Kleinkinder Ungiftige Zimmerpflanzen – sicher und dekorativ Mit diesen kinderfreundlichen Pflanzen kannst du dein Zuhause ohne Sorgen begrünen: Grünlilie (Chlorophytum comosum): Pflegeleicht und ein echter Klassiker. Bogenhanf (Sansevieria): Robuste Zimmerpflanze, die wenig Pflege benötigt. Calathea: Wunderschöne Blätter und sicher für Kinder. Lavendel: Angenehmer Duft und völlig unbedenklich. Kapuzinerkresse: Essbar und ideal für kleine Küchenabenteurer. Giftige Zimmerpflanzen, die du vermeiden solltest Diese Pflanzen können für Babys und Kleinkinder gefährlich sein: Dieffenbachia: Hochgiftig und weit verbreitet. Philodendron: Vorsicht bei Kontakt oder Verzehr. Efeutute (Epipremnum aureum): Ihre Blätter und Stängel sind giftig. Oleander: Stark toxisch und häufig in Wohnräumen anzutreffen. Ficus benjamina: Kann allergische Reaktionen auslösen. Sicherheitstipps: Pflanzen außer Reichweite stellen: Verwende Regale oder Pflanzenampeln, um die Kleinen zu schützen. Erde sichern: Ziehe eine Strumpfhose über den Blumentopf, um das Herauswühlen von Erde zu verhindern. Wie genau das funktioniert, zeigt dieses Video . Balkonpflanzen für Familien Auch auf dem Balkon kannst du mit den richtigen Pflanzen eine kinderfreundliche Oase schaffen. Ungiftige Balkonpflanzen für Sicherheit und Spaß Gänseblümchen: Harmlos und charmant. Erdbeerpflanzen: Essbar und spannend für kleine Entdecker. Ringelblumen: Pflegeleicht und hübsch anzusehen. Fuchsien: Farbenfrohe Blüten, die sicher für Kinder sind. Kapuzinerkresse: Essbare Blüten und leuchtende Farben. Giftige Balkonpflanzen, die du vermeiden solltest Oleander: Eine häufige, aber hochgiftige Pflanze. Engelstrompete: Ihre Blüten sind besonders gefährlich. Christrose: Giftig, insbesondere die Wurzeln. Fingerhut (Digitalis): Stark toxisch und absolut ungeeignet. Efeu: Giftig für Kinder und Haustiere. Sicherheitstipps: Pflanzen hoch platzieren: Stelle giftige Pflanzen außerhalb der Reichweite. Herabfallende Blätter entfernen: Kontrolliere regelmäßig, ob Blätter oder Blüten heruntergefallen sind. Nachhaltige und pflegeleichte Pflanzen Für Familien sind pflegeleichte Pflanzen wie die Grünlilie oder Lavendel ideal. Dabei ist es besonders wichtig, auf biologisch angebaute Pflanzen und ökologischen Dünger zu setzen. Chemische Rückstände in der Pflanzenerde oder an den Blättern können gesundheitsschädlich sein – gerade für Babys und Kleinkinder , die gerne Dinge in den Mund nehmen . Biologische Alternativen sind frei von schädlichen Stoffen und unterstützen ein gesundes Wohnumfeld . Nachhaltige Töpfe (z.B. aus recyceltem Kunststoff, Bambus, Kokosfasern sowie Terrakotta- oder Keramiktöpfe) und ressourcenschonend produzierte Pflanzen runden den bewussten Lebensstil ab und machen dein Zuhause nicht nur kinder-, sondern auch umweltfreundlich.
- Datenschutz | Tell Me Baby
Datenschutz auf einen Blick: Erfahre, wie wir deine Daten schützen und nutzen. Wir sammeln Informationen, um die Website bereitzustellen und dein Nutzerverhalten zu analysieren. Du hast das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch. Wir hosten mit WIX, gewährleisten Datenschutz und erfüllen alle rechtlichen Anforderungen. Kontaktiere uns für weitere Fragen zum Datenschutz. Datenschutz 1. Datenschutz auf einen Blick Allgemeine Hinweise Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit deinen personenbezogenen Daten passiert, wenn du diese Website besuchst. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen du persönlich identifiziert werden kannst. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz findest du in unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. Datenerfassung auf dieser Website Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten kannst du dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Wie erfassen wir deine Daten? Deine Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass du uns diese mitteilst. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die du in ein Kontaktformular eingibst. Andere Daten werden automatisch oder nach deiner Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald du diese Website betrittst. Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse deines Nutzerverhaltens verwendet werden. Welche Rechte hast du bezüglich deiner Daten? Du hast jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Du hast außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn du eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt hast, kannst du diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem hast du das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht dir ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz kannst du dich jederzeit an uns wenden. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern Beim Besuch dieser Website kann dein Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen findest du in der folgenden Datenschutzerklärung. 2. Hosting Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter: WIX Anbieter ist die Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel (nachfolgend „WIX“). WIX ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Webseiten. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden mit Hilfe von WIX das Nutzerverhalten, die Besucherquellen, die Region der Websitebesucher und die Besucherzahlen analysiert. WIX speichert Cookies auf deinem Browser, die für die Darstellung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies). Die Daten, die über WIX erfasst werden, können auf verschiedenen Servern weltweit gespeichert werden. Die Server von WIX stehen u. a. in den USA. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von WIX: https://de.wix.com/about/privacy. Die Datenübertragung in die USA und sonstige Drittstaaten wird laut WIX auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission bzw. vergleichbare Garantien nach Art. 46 DSGVO gestützt. Details finden Sie hier: https://de.wix.com/about/privacy-dpa-users. Die Verwendung von WIX erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt0000000GnbGAAS&status=Active Auftragsverarbeitung Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. 3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen Datenschutz Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Du diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen du persönlich identifiziert werden kannst. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Hinweis zur verantwortlichen Stelle Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: TMB Tell Me Baby UG (haftungsbeschränkt) (i.Gr.) Erftstraße 5 50672 Köln Telefon: +49 176 73925816 E-Mail: tellmebaby102023@gmail.com Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet. Speicherdauer Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben deine personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn du ein berechtigtes Löschersuchen geltend machst oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufst, werden deine Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung deiner personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe. Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website Sofern du in die Datenverarbeitung eingewilligt hast, verarbeiten wir deine personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern du in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in dein Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt hast, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind deine Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir deine Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir deine Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert. Empfänger von personenbezogenen Daten Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Du kannst eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO) WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HAST DU JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS DEINER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG DEINER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNIMMST DU DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN DU WIDERSPRUCH EINLEGST, WERDEN WIR DEINE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE DEINEN INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN DEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HAST DU DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG DICH BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN DU WIDERSPRICHST, WERDEN DEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO). Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Recht auf Datenübertragbarkeit Du hast das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern du die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangst, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. Auskunft, Berichtigung und Löschung Du hast im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten kannst du dich jederzeit an uns wenden. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu kannst du dich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen: Wenn du die Richtigkeit deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitest, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, kannst du statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Wenn wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, du sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigst, hast du das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn du einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast, muss eine Abwägung zwischen deinen und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn du die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten eingeschränkt hast, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. 4. Datenerfassung auf dieser Website Cookies Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf deinem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende deines Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf deinem Endgerät gespeichert, bis du diese selbst löscht oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von dir erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, kannst du dieser Datenschutzerklärung entnehmen. 5. Newsletter Newsletterdaten Wenn du den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchtest, benötigen wir von dir eine EMail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass du der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse bist und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden bist. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von dir zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu deiner Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmenunseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach deiner Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird deine E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl deinem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne desArt. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Du kannst der Speicherung widersprechen, sofern deine Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Quelle:https://www.e-recht24.de7
- Kinderärztin/-arzt & Behandlungen | Tell Me Baby
Finde den richtigen Kinderarzt für dein Kind! Erfahre, wie du anhand von Empfehlungen, Online-Recherchen und persönlichen Gesprächen einen passenden Kinderarzt in deiner Nähe auswählst. Erhalte Tipps zu U-Untersuchungen und empfohlenen Impfungen. Triff fundierte Entscheidungen für die Gesundheit deines Kindes! Kinderärztin/-arzt & Behandlungen Mit dem Thema Kinderärztin bzw. Kinderarzt solltest du dich bereits gegen Mitte/Ende deiner Schwangerschaft auseinander setzen. Insbesondere, wenn dein Kind gesetzlich versichert wird, ist es in manchen Städten schwierig einen Platz bei einem Kinderarzt zu bekommen. Privatversicherte haben es - wie meistens - leichter. Doch wie findet man eine gute Kinderärztin oder einen guten Kinderarzt? Und was sind die wichtigsten Untersuchungen und Impfempfehlungen? Auf dieser Seite habe ich einige Tipps zusammen getragen. Kinderärztin / Kinderarzt finden Zunächst solltest du bzw. solltet ihr euch die Frage stellen, welche Kriterien euch bei einer Kinderärztin oder einem Kinderarzt wichtig sind - z.B. Ausbildung in alternativer Medizin wie Homöopathie, Entfernung vom eigenen Wohnort oder Tiefe der Erfahrungen. Hinweis: Im Folgenden ist mit "Kinderarzt" auch die weibliche und diverse Form gemeint. Tipps für die Suche nach einem passenden Kinderarzt: Empfehlungen: Frage Freunde, Familie und Kollegen nach ihren Erfahrungen mit Kinderärzten. Auch deine*n Hausärztin oder Hausarzt kannst du fragen. Persönliche Empfehlungen sind oft sehr hilfreich. Online-Recherche: Nutze Online-Bewertungsportale wie jameda , Foren und Suchmaschinen, um Informationen über Kinderärzte in deiner Nähe zu finden. Lies Erfahrungen anderer Eltern und Bewertungen von Patienten. Krankenhausempfehlungen: Wenn du in der Nähe eines Krankenhauses wohnst, das eine Kinderabteilung hat, könntest du den Kinderarzt des Krankenhauses in Betracht ziehen. Fachkenntnisse und Erfahrung: Achte darauf, dass der Kinderarzt über die notwendige Fachausbildung und Erfahrung in der Kindermedizin verfügt. Es ist wichtig, dass er auf eure Bedürfnisse und die eures Kindern spezialisiert ist (z.B. Homöopathie, Spezialisierung auf Kinder mit Behinderung). Persönliches Gespräch: Vereinbare einen Termin für ein persönliches Gespräch mit dem Kinderarzt - am besten noch während deiner Schwangerschaft. Dies gibt dir die Möglichkeit, ihn kennenzulernen und Fragen zu stellen. Wenn du mit deinem Kind zum Termin gehst achte darauf, wie er deinem Kind umgeht und ob er auf deine Anliegen eingeht. Sprechstundenzeiten: Überprüfe die Sprechstundenzeiten, um sicherzustellen, dass sie mit deinem Zeitplan kompatibel sind. Manche Kinderärzte bieten auch Notdienste oder Wochenendsprechstunden an - das ist nach unserer Erfahrung ein großer Pluspunkt. Praxisumgebung: Achte darauf, dass die Praxis kinderfreundlich und sauber ist. Eine angenehme Umgebung kann den Arztbesuch für dein Kind weniger stressig machen. Versicherung und Abrechnung: Stelle sicher, dass der Kinderarzt die von dir gewählte Krankenversicherung akzeptiert. Kläre auch im Voraus die Abrechnungsmodalitäten. Notfalldienste: Informiere dich über die Verfügbarkeit von Notfalldiensten oder ob der Kinderarzt Empfehlungen für Notfälle hat. Vertrauensgefühl: Vertraue deinem Bauchgefühl. Wenn du das Gefühl hast, dass die Chemie zwischen dem Kinderarzt, deinem Kind und dir stimmt, ist das ein wichtiger Faktor. U-Untersuchungen In Deutschland gibt es standardisierte Vorsorgeuntersuchungen für Kinder , die im Rahmen der sogenannten "U-Untersuchungen" durchgeführt werden. Die wichtigsten Untersuchungen beim Kinderarzt in Deutschland: U1 (direkt nach der Geburt): Allgemeine Untersuchung und Erhebung von Geburtsdaten, Gewicht, Größe und Kopfumfang Erkennen von lebensbedrohlichen Komplikationen und sofort behandlungsbedürftigen Erkrankungen und Fehlbildungen Apgar-Test (Atmung, Puls, Grundmuskeltonus, Aussehen/Hautfarbe, Reaktion auf Reize) zur Bewertung der körperlichen Verfassung eines Neugeborenen. Schwangerschafts-, Geburts- und Familienanamnese Erweitertes Neugeborenen-Screening (2. - 3. Lebenstag): Früherkennung von Stoffwechseldefekten Test auf Mukoviszidose Neugeborenen-Hörscreening (bis zum 3. Lebenstag): Früherkennung von Hörstörungen U2 (3. bis 10. Lebenstag): Körperliche Untersuchung Überprüfung von Gewicht, Größe und Kopfumfang Erkennung von angeborenen Erkrankungen und wesentlichen Gesundheitsrisiken Untersuchung von Organen, Sinnesorganen und Reflexen U3 (4. bis 5. Lebenswoche): Körperliche Untersuchung Überprüfung von Gewicht, Größe und Kopfumfang Überprüfung der Reflexe, Reaktionen und motorischen Entwicklung Untersuchung der Organe Untersuchung der Hüftgelenke auf Hüftgelenksdysplasie und -luxation Beratung zu Trink-, Verdauung- und Schlafverhalten U4 (3. bis 4. Lebensmonat): Körperliche Untersuchung Überprüfung von Gewicht, Größe und Kopfumfang Check der Organe, Sinnesorgane, Geschlechtsorgane und der Haut Untersuchung der Entwicklung, insbesondere der motorische Entwicklung Untersuchung von Wachstum und Nervensystem U5 (6. bis 7. Lebensmonat): Körperliche Untersuchung Überprüfung von Gewicht, Größe und Kopfumfang Überprüfung der Organe, Sinnesorgane, Geschlechtsorgane und der Haut Kontrolle von altersgerechten Entwicklung und Beweglichkeit Untersuchung von Wachstum und Nervensystem (Empfehlungen zur Beikost ) U6 (10. bis 12. Lebensmonat): Körperliche Untersuchung Überprüfung von Gewicht, Größe und Kopfumfang Untersuchung des Reifeprozesses , der Organe, Sinnesorgane (insbesondere der Augen) Überprüfung der Bewegungskoordination und Motorik Kontrolle der Sprachentwicklung und Interaktion U7 (21. bis 24. Lebensmonat): Körperliche Untersuchung Überprüfung von Gewicht, Größe und Kopfumfang Untersuchung der altersgemäßen Entwicklung Erkennen von Sehstörungen Test der sprachlichen Entwicklung Analyse des natürlichen Reifeprozesses, der Feinmotorik und Körperbeherrschung U7a (34. bis 36. Lebensmonat): Körperliche Untersuchung Überprüfung von Gewicht, Größe und Kopfumfang Überprüfung Sehvermögens Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen U8 (46. bis 48. Lebensmonat): Körperliche Untersuchung Überprüfung von Gewicht, Größe und Kopfumfang Intensive Prüfung der Entwicklung von Sprache , Aussprache und Verhalten Untersuchung von Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit , Reflexen , Muskelkraft Zahnstatus U9 (60. bis 64. Lebensmonat): Körperliche Untersuchung Überprüfung von Gewicht, Größe und Kopfumfang Entwicklung der Grob- und Feinmotorik Prüfung des Hör- und Sehvermögens und der Sprachentwicklung , um eventuelle Krankheiten und Fehlentwicklungen vor dem Schuleintritt zu erkennen und entgegenzuwirken. Diese Vorsorgeuntersuchungen sollen sicherstellen, dass Kinder gesund aufwachsen und potenzielle Probleme frühzeitig erkannt werden können. Zusätzlich zu diesen U-Untersuchungen werden - bei Einverständnis der Eltern - Impfungen gemäß dem empfohlenen Impfkalender durchgeführt. So werden meist die Rotaviren, Sechsfach, Pneumokokken und Meningokokken Impfungen empfohlen. Empfohlene Impfungen Impfen ist - insbesondere seit Corona - ein sehr sensibles Thema. Es gibt dazu sehr kontroverse Meinungen, die oft emotional behaftet sind. Folgende Impfungen werden von den schulmedizinischen Kinderärzt*innen empfohlen: Rotaviren (ab 6 Wochen) Sechsfach & Pneumokokken (ab 3 Monate) Meningokokken B (ab 4 Monate) Meningokokken ACWY (ab 4 Monate) Masern-Mumps-Röteln-Windpocken (ab 1 Jahr) Am Ende müssen die Eltern selbst entscheiden, was sie tun und was nicht. Wie bei allen Themen, habe ich auch bei diesem Thema intensiv recherchiert und Expertenmeinungen von Ärzten (der klassischen Schulmedizin sowie alternativer Medizin) eingeholt. Außerdem habe Ich mich vor längerer Zeit entschieden stets das Risiko einer Ansteckung mit dem Risiko von ernsthaften Langzeit-Nebenwirkungen durch die Impfung abzuwägen . Dazu habe ich die gemeldeten Krankheitsfälle des Robert-Koch-Institut (RKI) herangezogen sowie die gemeldeten Verdachtsfälle auf Impfnebenwirkungen des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) . Die EU stellt eine übersichtliche und umfassende Datenbank aller gemeldeten Verdachtsfälle von Arzneimittelnebenwirkungen zur Verfügung, in welche die Daten des PEI einfließen. Das RKI bietet außerdem eine Übersicht zu verschiedenen Quellen mit Daten zu Impfnebenwirkungen . Was ich jedoch definitiv empfehlen kann: Lasst eure Babys/Kinder nur impfen, wenn diese ganz gesund sind . Wir hatten schlechte Erfahrungen mit einer Impfung gemacht, als unser Sohn trotz Erkältung geimpft wurde (er hatte relativ lange und wesentlich schwerer damit zu kämpfen). Rotaviren Was die Rotaviren-Impfung anbelangt, so hatten wir uns nach Abwägung dafür entschieden . Allerdings würden wir das kein zweites Mal machen, denn es handelt sich dabei um eine Impfung mit lebenden Erregern (natürlich in entsprechend geringer Dosis), die über den Speichel oder Stuhl des Babys übertragen werden können und sehr ansteckend sind. Sowohl mein Mann als auch ich hatten nach jeden Impfungen (man muss diese zweimal impfen) entsprechende Symptome. Sechsfachimpfung Bei der Sechsfachimpfung hatten wir überlegt, ob wir ggf. Impfstoffe weg lassen, bei denen das Risiko einer Ansteckung in Deutschland sehr gering ist. Aus folgenden Gründen haben wir uns dagegen entschieden: Wir möchten ohne Bedenken ins Ausland reisen zu können (auch Länder, wo das Ansteckungsrisiko höher ist) Die Sechsfachimpfung ist aufgrund der höheren Nachfrage besser weiterentwickelt als die Einzel- oder Fünffachimpfungen . Es gibt nicht alle Kombinationen an Impfungen, sodass wir hätten mehrere Einzelimpfungen machen müssen. Und da in jeder Impfung ungesunde Bestandteile (z.B. Aluminium-Ion und Natriumchlorid) vorhanden sind, hätten wir unseren Sohn mit mehreren Einzelimpfungen höher belastet als mit der einen Sechsfachimpfung .
- Baby Shower | Tell Me Baby
Feiere die Vorfreude auf dein Baby mit einer unvergesslichen Baby Shower! Entdecke Inspirationen für Spiele wie "Wer kennt die Mama am besten?" oder kreative Bastelaktionen wie individuelle Babybodys gestalten. Plane eine "Windeltorten"-Bastelstation und eine Babyfotobooth für lustige Erinnerungen. Baby Shower Eine Baby Shower ist eine wundervolle Gelegenheit, um die bevorstehende Ankunft deines kleinen Wunders zu feiern. Meistens wird diese von der*den besten Freund*innen organisiert - entweder nur unter "Mädels" oder auch mit den "Jungs". Bei der Baby Shower steht die werdende Mutter im Mittelpunkt und wird rundum verwöhnt. Von Spielen über Geschenke bis hin zu leckerem Essen und süßen Leckereien - es gibt viele Möglichkeiten, die Party unvergesslich zu gestalten. Inspirationen Im Folgenden findest du Inspirationen für Programmpunkte: Klassischen Spiele wie "Wer kennt die Mama am besten?" oder "Windelwettlauf", bei denen die Gäste ihr Wissen über die werdende Mutter oder ihre Fähigkeiten im Windelwechseln unter Beweis stellen können. Auch lustige Babyrätsel oder das Schätzen der Geburtsdaten zählen zu den Klassikern. Eine weitere lustige Aktivität ist das Gestalten von individuellen Bodys oder Lätzchen für das Baby. Stelle Stoffmalfarben und Stoffmarker bereit und lasse die Gäste ihrer Kreativität freien Lauf. Du könntest auch eine "Windeltorten "-Bastelstation einrichten, bei der die Gäste niedliche Windeltorten für die werdende Mutter gestalten können. Du kannst auch eine Babywünsche- oder Ratschlagkarte vorbereiten, auf der die Gäste ihre besten Tipps und Wünsche für das Baby hinterlassen können. Wenn du eine entspannte Atmosphäre bevorzugst, kannst du eine Babyfotobooth einrichten, bei der die Gäste mit Requisiten lustige Fotos machen können. Planung Gästeliste erstellen und Datum festlegen (hierzu kannst du mit der*dem Partner*in der werdenden Mutter sprechen, damit diese überrascht werden kann) Planung, wie die werdende Mutter aus der Wohnung "gelockt" werden kann, damit du mit deinen Helfer*innen alles vorbereiten kannst. Einladungen an die Gäste verschicken Partythema festlegen und entsprechende Dekoration besorgen Spiele und Aktivitäten auswählen und alles dafür nötige kaufen Essen und Getränke planen, inklusive eines süßen Buffets mit Babyshower-Themen Geschenkideen für die werdende Mutter sammeln und eventuell eine Wunschliste erstellen Musik und Unterhaltung organisieren, um eine fröhliche Stimmung zu schaffen. Eventuelle spezielle Anforderungen oder Bedürfnisse der Gäste berücksichtigen, wie Allergien oder vegetarische Optionen beim Essen. Vergiss nicht, Erinnerungsfotos und -videos zu machen! ;)
- 500 | Tell Me Baby
Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back
- 500 | Tell Me Baby
Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back
- Zertifizierungen | Tell Me Baby
Entdecke zertifizierte Produkte für schadstofffreie Kleidung, Möbel und Accessoires. Erfahre, welche Siegel wie GOTS, OEKO-TEX® Standard 100 oder Blauer Engel wirklich aussagekräftig sind und Gesundheit sowie Nachhaltigkeit garantieren. Lerne den Unterschied zwischen Naturfasern und geprüften Materialien kennen – für Babys, Kinder und umweltbewusste Haushalte. Vermeide irreführende Labels wie „Bio“ ohne geprüfte Standards. Perfekte Orientierung für verantwortungsbewusste Kaufentscheidungen! Zertifizierungen Je nach Material des Produktes, gibt es unterschiedliche Zertifizierungen, welche auf "Schadstofffreiheit" prüfen . Als Schadstofffrei gelten dabei alle Produkte, die aus Stoffen bestehen, welche grundsätzlich gesundheitlich unbedenklich sind oder einen für die Gesundheit unbedenkliche Maximalwert nicht überschreiten . Diese Maximalwerte sind bei den unten ausgeführten Zertifikaten meist strenger als die von der EU festgelegten Maximalwerte . ACHTUNG: die reine Kennzeichnung als "Bio", "Öko" oder "Organic" alleine sagt nicht viel aus und ist auch nicht geschützt. Ebenso Kennzeichnungen wie CE sind keine Qualitätssiegel. Auf meiner Seite zu Produktkennzeichnungen findest du mehr Informationen dazu. Zertifikate für Textilien (und textile Spielsachen) IVN Best: Das IVN Best-Siegel des Internationalen Verbands der Naturtextilwirtschaft sichert die strikte Befolgung der ILO-Kernarbeitsnormen ab dem Moment der Weiterverarbeitung von Baumwolle oder Fasern. Dabei werden Mindestlöhne gewährleistet. Das Gewebe oder Gestrick eines Textils muss vollständig aus ökologisch zertifizierten Naturfasern bestehen. GOTS: ILO-Kernarbeitsnormen gelten auch für GOTS (Global Organic Textile Standard). GOTS-zertifizierte Textilien enthalten mindestens 70 % biologisch angebaute Fasern . Der Bio-Anteil wird als "made with X % organic materials" angegeben. Ab 95 % kann das Label "Organic" ohne Prozentangabe genutzt werden. IVN BEST übertrifft GOTS in sozialen und ökologischen Standards. OEKO-TEX® Standard 100: Das STANDARD 100 Label gewährleistet, dass sämtliche Bestandteile eines textilen Artikels , einschließlich Fäden, Knöpfe und Accessoires, auf Schadstoffe überprüft wurden. Somit ist der Artikel gesundheitlich unbedenklich. Der Standard 100 ist speziell auf zulässige Grenzwerte für Babyprodukte ausgerichtet. Hier findest du eine Übersicht mit dem Unterschied zwischen GOTS und OEKO-TEX® Standard 100 . OEKO-TEX® MADE IN GREEN: Im Unterschied zum OEKO-TEX® Standard 100 umfasst das "OEKO-TEX® MADE IN GREEN"-Siegel die gesamte Produktionskette . Es fordert faire Arbeitsbedingungen, Löhne, Arbeitsschutz und untersagt Kinderarbeit . Das Siegel gewährleistet Transparenz entlang der gesamten Produktionskette, auch wenn die verwendeten Fasern wie Baumwolle nicht zwangsläufig biologisch angebaut sein müssen. Grundsätzlich habe ich darauf geachtet, möglichst alle Produkte aus Naturfasern zu kaufen. Das ist bei Kleidung und Möbeln meist möglich. Bei Ausstattung wie Windeln und Accessoires wie glasfreien Schüsseln etwas schwieriger. Aber auch hier habe ich geprüfte Produkte gefunden. Unterschied zwischen GOTS und OEKO-TEX® Standard 100: Grundsätzlich kann man sagen, dass die GOTS Zertifizierung umfassender ist als die OEKO-TEX Standard 100 Zertifizierung. OEKO-TEX ® Standard 100 legt den Fokus auf die Prüfung auf Schadstoffe , während sich GOTS auf die ökologische Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung entlang der gesamten Lieferkette konzentriert, mit der Schadstoffprüfung als ein Baustein dessen. Was die Schadstoffe anbelangt, gibt es drei mir bekannte Unterschiede zwischen GOTS und OEKO-TEX® Standard 100 : Zertifikate für Lederware LWG: LWG-zertifiziertes Leder bezieht sich auf Leder, das gemäß den Standards der Leather Working Group (LWG) hergestellt wurde. Die LWG fördert eine strenge Schadstoffprüfung in der Lederproduktion und fordert von zertifizierten Herstellern die Einhaltung von Standards der ZDHC und AFIRM Group , die gefährliche Chemikalien in Herstellung und Endprodukten reduzieren . Chemikalienmanagement ist verpflichtend in LWG-Audits , und Nachweise erfolgen über Plattformen wie die ZDHC Gateway . Zertifikate für Möbel und Spielsachen Blauer Engel: Der Blaue Engel zeichnet umweltfreundlichere Produkte aus. Schädliche Substanzen sind begrenzt oder verboten , oft mit Emissionsmessungen. Besonders bei Farben, Lacken und Klebern mit dem Blauen Engel gilt auch "für Allergiker geeignet". Produkte erfüllen Gebrauchstauglichkeitsstandards nach DIN-Normen . Goldenes M: Das Goldene „M“ ist das RAL Gütezeichen für Möbel, verliehen von der „Deutschen Gütegemeinschaft Möbel e.V.“. Es garantiert geprüfte Qualität in Bezug auf Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit, Sicherheit und Schadstoffe . Die Nutzung schädlicher Substanzen ist begrenzt oder untersagt, mit vorgeschriebenen Emissionsprüfungen. Geprüfte Sicherheit (GS): Das GS-Zeichen bedeutet "Geprüfte Sicherheit" und zeigt, dass ein Produkt in Deutschland eine spezielle Sicherheitsprüfung bestanden hat. Dabei werden verschiedene Sicherheitsaspekte wie mechanische und chemische Sicherheit (v.a. auf Schadstoffe) überprüft, um sicherzustellen, dass das Produkt ohne Gesundheitsrisiken verwendet werden kann. Das Zertifikat wird von zugelassenen Prüfstellen vergeben und ist freiwillig.
- 500 | Tell Me Baby
Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back
- Babyzimmer & Wohnung | Tell Me Baby
Erfahre, wie du ein sicheres und kinderfreundliches Babyzimmer und eine schadstofffreie Wohnung gestalten kannst. Tipps zur Auswahl von Möbeln, Pflanzen, Teppichen und zur Vermeidung von häufigen Wohngiften. Optimiere die Umgebung für das Wohlbefinden deines Babys. Babyzimmer & Wohnung Die Gestaltung des Babyzimmers und der Wohnung spielt eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden und die Sicherheit deines Babys. Es gibt einige wichtige Aspekte zu beachten, um eine kinderfreundliche und schadstofffreie Umgebung zu schaffen. Denn die häufigsten Wohngifte befinden sich in Möbeln, Teppichen, Böden und Wänden. 7 häufigste Wohngifte Lösungsmittel in Farben und Lacken Schimmel in Feuchträumen und an Wänden Weichmacher in Bodenbelägen Formaldehyd in Teppichen Flammschutzmittel in Textilien und Dämmmaterialien Holzschutzmittel in Spielzeug und Möbeln Schädlingsbekämpfungsmittel in Polstermöbeln und Teppichen Hier findest du mehr Informationen dazu. Möbel Auf dieser Seite findest du Empfehlungen für schadstofffreie Kindermöbel sowie Hinweise für weitere Wohnungsmöbel findest du. Teppiche Auf dieser Seite gebe ich dir Tipps für Teppiche , auf denen Babys ohne Bedenken krabbeln und liegen können. Wandfarben Welche Wandfarben du bedenkenlos für das Kinderzimmer und eure Wohnung verwenden kannst, erfährst du auf dieser Seite. Pflanzen Pflanzen schaffen eine angenehme Atmosphäre und verbessern das Raumklima – ideal für Baby- und Wohnräume. Wichtig ist, ungiftige und kindersichere Pflanzen auszuwählen und auf schadstofffreie, nachhaltige Materialien zu achten. Tipps zur sicheren Platzierung und eine Übersicht geeigneter Pflanzen findest du hier.
- 500 | Tell Me Baby
Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back
- 500 | Tell Me Baby
Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back
- 500 | Tell Me Baby
Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back
- 500 | Tell Me Baby
Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back
- Teppiche | Tell Me Baby
Entdecke schadstofffreie Teppiche für gesunde Räume! Von Kinder- bis Wohnzimmer – finde nachhaltige Teppiche aus 100% Wolle. Erfahre, warum Teppiche ohne Schadstoffe insbesondere beim Krabbeln wichtig sind und entdecke nachhaltige schadstofffreie Teppiche von Myfelt, Allnatura und Hessnatur – alles für dein gesundes und stilvolles Zuhause! Teppiche Viele haben gar nicht auf dem Schirm, dass Teppiche Schadstoffe enthalten können. Sobald Babys anfangen zu krabbeln ist das jedoch ein wichtiger Faktor für ein gesundes Aufwachsen. Mehr Infos zu den Schadstoffen findest du hier . Man kann die bereits angeschafften Teppiche auf Schadstoffe prüfen lassen oder direkt einen neuen Teppich kaufen. In der Regel gilt, dass gebrauchte Teppiche durch die längere Ausdünstungsphase weniger Schadstoffe enthalten. Im Folgenden findet ihr einige Teppiche fürs Kinder- oder Wohnzimmer, die schadstoffgeprüft und nachhaltig sind sowie aus 100% natürlicher Wolle bestehen. Teppiche fürs Kinderzimmer Ich habe sehr viel Recherche betrieben, um schöne Teppiche zu finden, die schadstofffrei, nachhaltig und natürlich sind. Bei Myfelt bin ich am Ende fündig geworden. Die Teppiche sind nicht günstig, aber man zahlt nun einmal für die Qualität und faire Produktion. Wir haben uns für einen runden Filzkugelteppich entschieden und ich kann diesen für Babys sehr empfehlen - die Haptik der Filzkugeln hat nicht nur unseren Sohn, sondern auch die Babys bzw. Kleinkinder unserer Freunde begeistert. Myfelt ist ein Berliner Unternehmen, die ihre Wollteppiche nachhaltig in Nepal produzieren lassen. Man kann auch Teppich-Muster bestellen, um die passende Farbe zu finden. Und man kann Sondergrößen anfertigen lassen. Teppiche fürs Wohn- oder Schlafzimmer Wir hatten bisher einen Teppich von IKEA und ich hatte mir vor der Schwangerschaft nie Gedanken darum gemacht, dass viele Teppiche Schadstoffe enthalten - und diese in direkten Kontakt mit den Babys kommen könnten. Da unser Teppich ohnehin schon sehr alt und abgenutzt war und nicht aus Naturmaterialien bestand, haben wir uns direkt für einen neuen Teppich entschieden. Dabei hatte ich folgende Webseiten gefunden, die schadstofffreie Wollteppiche verkaufen: Allnatura bietet eine größere Auswahl an Wollteppichen , die alle schadstoffgeprüft sind Hessnatur bietet ebenfalls eine Auswahl an natürlichen und schadstofffreien Teppichen
- 500 | Tell Me Baby
Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back
- 500 | Tell Me Baby
Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back
- 500 | Tell Me Baby
Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back