Milchpumpen Test 2024
Auf dieser Seite findest du meinen ausführlichen Vergleichstest von elektrischen kabellosen bzw. 'freihändigen' Milchpumpen, den ich im November 2024 aktualisiert habe.
Für den Vergleich habe ich objektive Kriterien herangezogen. Nachfolgend findet ihr eine Tabelle mit den Ergebnissen sowie detaillierte Erklärungen zu den verwendeten Kriterien.
Freihändige Milchpumpen im Test
Da ich bisher keinen Vergleich von elektrischen kabellosen bzw. "freihändigen" Milchpumpen gefunden habe, habe ich diesen selbst durchgeführt und möchte diesen gerne mit euch teilen.
Ich habe die sieben elektrischen kabellosen bzw. "freihändigen" Milchpumpen Elvie Pump, Meleda Freestyle, MISSAA GLE10, Momcozy S12 Pro, Momcozy M5, MomMed S21 und Perifit Pump verglichen.
Dabei habe ich versucht möglichst objektive Kriterien heranzuziehen. Unter der Tabelle findet ihr genauere Erklärungen zu den Kriterien.
Alle Milchpumpen bestehen laut Herstellerangaben aus BPA-freiem Plastik und Silikon.
Die Legende zu der Tabelle findest du ganz unten auf dieser Seite.
Unter der Lupe: Elive vs. Perifit Pump
-
Größe und Form:
-
Beide Pumpen sind kompakt, aber die Perifit Pump ist etwas größer: im Vergleich zur Elvie Pump ist sie ca. 1 cm höher und breiter (H: 13,8 cm vs. 12,8 cm; B:12 cm vs. 11 cm) sowie minimal tiefer (7,4 cm vs. 6,8 cm). Hier besticht also die Elvie Pump.
-
-
Milchvolumen:
-
Die Perifit Pump hat ein 40 ml höheres Milchvolumen pro Seite Vergleich zur Elvie Pump (160 ml vs. 120 ml). Das spricht für die Perifit Pump.
-
-
Betriebszeit:
-
Beide Pumpen bieten eine ähnliche Betriebszeit, aber die Perifit Pump läuft ca. 20 Min. kürzer als die Elvie Pump (ca. 130 Min. vs. 150 Min.). Ein Plus für die Elvie Pump.
-
-
Ladezeit:
-
Auch hier punktet die Elvie Punp: sie benötigt 2h weniger Ladezeit als die Perifit Pump (120 Min. vs. 240 Min.).
-
-
Lautstärke:
-
Die Elvie Pump ist auch hier führend: mit einer Lautstärke von ca. 22 dB ist die sehr leise und eignet sich daher gut für diskretes Pumpen. Im Vergleich ist die Perifit Pump mit ca. 37 dB deutlich lauter.
-
-
App-Steuerung:
-
Beide Hersteller bieten eine Steuerung und Überwachung der Pumpen und des Pumpvorgangs per App.
-
-
Preis:
-
Die Perifit Pump kostet weniger als die Hälfte der Elivie Pump (149,00 Euro vs. 329,00 Euro). Das ist ein dicker Pluspunkt für die Perifit Pump.
-
Fazit:
-
Wenn du viel Reise oder viele Meetings und dabei wenig Möglichkeiten hast die Pumpe aufzuladen, dir eine geringere Lautstärke wichtig ist und du dafür bereit bist den doppelten Preis zu zahlen, dann ist die Elvie Pump eine gute Wahl.
-
Die Perifit Pump bietet dagegen ein größeres Milchvolumen pro Pumpvorgang und besticht mit ihrem deutliche niedrigeren Preis.
Legende
Bewertung-Skala: Die Bewertung reicht von (+++) = "sehr gut" bis (---) = "ungenügend".
Passt gut in den BH: Hierzu habe ich mir angeschaut wie auffällig oder unauffällig die Milchpumpe im BH zu tragen ist. Ausschlaggebend dafür waren folgende zwei Kriterien: die Form (je ähnlicher der natürlichen Brust desto besser) und die Größe (je kleiner desto besser). Aus diesen beiden Kriterien habe ich die Durchschnittsbewertung genommen. Genauere Informationen zur Bewertung der beiden Kriterien sind nachfolgend zu finden.
Größe: Um die Größe zu bewerten habe ich den Durchschnitt aus der Höhe und Tiefe der Milchpumpe berechnet. Je geringer dieser ausfällt, desto besser die Bewertung. Die Breite der Milchpumpen habe ich dabei ignoriert, da sie alle etwa gleich breit sind und keine der Pumpen breiter als die natürliche Brust ist. Dem geringste Durchschnittswert (9,5 cm) habe ich "++" gegeben und dem höchsten (10,6 cm) "--". Entsprechend erhielten Größen-Durchschnitte ab 9,8 cm "+", ab 10,1 cm "-" und ab 10,3 cm "--".
Milchvolumen: Hier wird das maximale Muttermilchvolumen angegeben, welches pro Seite und pro Sitzung abgepumpt und von dem Behälter aufgefangen werden kann.
Betriebs- und Ladezeit: Die Betriebs- und Ladezeiten basieren auf den Angaben der Hersteller. Es ist nicht klar, welche Pumpleistung der Betriebszeit zu Grunde gelegt wurde (denn höhere Pumpleistung verbraucht mehr Energie und führt in der Regel zu einer geringeren Betriebszeit). Bei der Ladezeit wurde die Zeit für das vollständige Laden des Akkus angegeben - natürlich können die Akkus auch kürzer aufgeladen und die Milchpumpen entsprechend kürzer in Betrieb genommen werden.
Akku-Anschluss: Alle Milchpumpen verfügen über einen Akku, der entweder mit einem Micro-USB oder USB Typ-C Kabel geladen werden kann.
Reinigung: Die meisten Milchpumpen müssen von Hand gereinigt, bzw. ausgekocht werden. Nur zwei Milchpumpen könne in die Spülmaschine gepackt werden.
Lautstärke: Die Lautstärke habe ich mit der App "Dezibel X" gemessen. Dabei habe ich die Stimulations- sowie die Ausdrucksgeräusche (Milchpump-Modus) jeweils 30 Sekunden mit maximaler Saugkraft laufen lassen und den Durchschnittswert (bereinigt um die anderen Umgebungsgeräusche) berechnet. Die leistete Pumpe (ca. 22 dB) hat dabei "++" bekommen und die lauteste (ca. 41 dB) "--". Entsprechend haben die Milchpumpen ab 27 dB "+", ab 32 dB "-" und ab 36 dB "--" als Bewertung bekommen.
Brusthaubengrößen: Die Brusthaubengröße sollte ca. 1-2 mm großer als der Durchmesser der stimulierten Brustwarzen sein. Achtung: Die Brustwarze oder Mamille (umgangssprachlich "Nippel") umfasst nicht den Warzenhof (dunkler runder Hautbereich um den "Nippel" herum).
Leergewicht: Hier habe ich das Gewicht pro Milchpumpe gewogen. Sofern meine Messwerte von denen der Hersteller abwichen, habe ich die Herstellerangaben in Klammern dazu geschrieben. Bei der Meleda Freestyle Hands Milchpumpe ist das Gewicht eines Milchauffangbehälters sowie in Klammern das Gewicht des externen Akkus angegeben. Mehr dazu ist in den Fußnoten zu finden.
App-Steuerung: Manche der Milchpumpen lassen sich - neben der manuellen Steuerung - ebenfalls über eine App steuern. Die einzelnen Sitzungen werden in den Apps gespeichert, sodass man einen besseren Überblick behält.
Ersatzbehälter inklusive: Die Elvie Pump ist die einzige der hier getesteten Milchpumpen, die mit einem Satz Ersatzbehälter geliefert wird. Ob man bei den anderen Herstellern Ersatzbehälter nachbestellen kann, habe ich nicht überprüft.
Besonderheiten: Diese Kategorie ist die einzige subjektive Kategorie. Hier habe ich Dinge vermerkt, die mir besonders positiv aufgefallen sind - Besonderheiten, die nicht alle Milchpumpen haben.
Herstellerland: Gerade vor dem Hintergrund von Schadstoffprüfungen bzw. der Einhaltung bestimmter Schadstoffgrenzwerte, kann das Herstellerland eine relevante Information sein. Außerdem ist die CO2-Bilanz eines aus China in die EU importierten Produktes natürlich eine andere, als die eines in der Schweiz oder Frankreich produzierten.
*Bei der Bewertung der Meleda Freestyle Milchpumpe ist zu beachten, dass nur die Größe und das Gewicht des Milchauffangbehälters gemessen wurden, da der Akku extern ist. Dieser Akku ist 14,8 cm hoch, 6,6 cm breit, 4,6 cm tief und wiegt 272 g. Außerdem muss zusätzlich ein Kabel zwischen dem externem Akku und den Milchauffangbehältern angebracht werden, welches ebenfalls Platz einnimmt.
**Die Lautstärke der Meleda Freestyle Milchpumpe ist fast gleich, wenn man einen oder beide Behälter verwendet, da hier ein externer Akku verwendet wird, der für die Pumpleistung beider Behälter sorgt. Bei allen anderen Milchpumpen ist der Akku jeweils in den Behältern integriert, sodass sich die Lautstärke beim gleichzeitigen Abpumpen beider Brüste erhöhen würde.
***Um eine Vergleichbarkeit herzustellen, wurden bei der Meleda Freestyle Milchpumpe nur die Teile gezählt, die zum Abpumpen einer Seite notwendig sind.
****Diese Milchpumpen gibt es nur im Zweierset zu kaufen.