top of page

Suchergebnisse

97 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Wickelausstattung | Tell Me Baby

    Entdecke die perfekte Wickelausstattung für zuhause und unterwegs. Von schadstofffreien Wickelunterlagen bis zu geruchsdichten Windelmülleimern – hier findest du die besten Produkte für einen harmonischen Wickelplatz. Erfahre, warum die Cotona Wickelunterlage und der Kopfschutz von Paidi unsere Top-Wahl sind. Organisiere Pflegeprodukte in Little Dutch Körben und setze auf nachhaltige Waschlappen von avo+cado. Mit dem reer Heizstrahler und Auch für unterwegs haben wir die ideale Lösung! Wickelausstattung Ein gut ausgestatteter Wickelplatz ist für frischgebackene Eltern unverzichtbar. Mit einer gut durchdachten Wickelausstattung wird der tägliche Windelwechsel zu einem angenehmen Ritual. Indem man Funktionalität und Ästhetik kombiniert, schafft man einen harmonischen Wickelplatz, der sowohl den Eltern als auch dem Baby gefällt. Aber auch unterwegs sollte man stets vorbereitet sein. Auf dieser Seite findest du einige Must-Have-Elemente für das Wickeln zuhause und unterwegs. Wickelunterlage für Komfort und Sauberkeit Für mehr Komfort und Sauberkeit Besorge dir eine hochwertige und leicht zu reinigende Wickelunterlage. Achte darauf, dass sie genügend Platz für dein Baby bietet. Wir hatten uns für die schadstofffreie und natürliche "Cotona" Wickelunterlage sowie die passenden Moltonauflagen von Allnatura entschieden und sind damit sehr zufrieden. Die Kombination ist sehr praktisch - insbesondere, wenn man mehrere der Moltonauflagen kauft. So kann man diese dünnere Auflage einfach austauschen und bei 60°C waschen (was durchaus öfters notwendig ist nach dem Wickeln ;)). Außerdem ist die Wickelauflagen-Kombination von Allnatura relativ groß , was einen großen Vorteil bietet. Eine weitere schadstoffgeprüfte Wickeltischauflage mit Bio-Baumwollbezug bietet Ehrenkind . Ich habe sie nicht getestet, sie sieht aber schön aus, ist in zwei Größen erhältlich und waschbar - allerdings nur bei 40°C. Da Bakterien erst ab 60°C abgetötet werden, würde ich auch diese mit einer Moltonauflage kombinieren . Hat man bereits eine Wickelauflage , die nicht schadstoffgeprüft ist, so kann diese auch mit einem Bezug kombiniert werden. So bietet zum Beispiel Hessnatur Wickelauflagen-Bezüge aus Bio-Baumwolle . Kopfschutz für Sicherheit Ein weicher Kopfschutz sorgt dafür, dass dein Baby während des Wickelns bequem liegt und sich in der Bewegung nicht den Kopf an der harten Wickeltischbegrenzung anstößt . Wir hatten uns für den Kopfschutz von Paidi entschieden. Dieser besteht zwar nicht aus Naturmaterialien, ist aber mit dem Blauen Engel zertifiziert . Aufbewahrung für optimale Organisation Organisiere Windeln, Feuchttücher, Cremes und andere Pflegeprodukte in dekorativen Boxen oder Körbchen. Das macht nicht nur optisch etwas her, sondern hält auch alles griffbereit . Auch hier ist es wichtig auf Schadstofffreiheit zu achten - denn die Babys nuckeln früher oder später an allem, was auf der Wickelkommode steht ... ;) Ich habe zwei Marken gefunden, die schöne und gleichzeitig schadstofffreie Körbe anbieten: Little Dutch und Koeka. Von der Größe her hatten uns die Pflegekörbe von Little Dutch besser gefallen - wir haben uns für das Pflegekörbchen Pure Olive entschieden. Bei Koeka haben wir leider auch schlechte Erfahrungen mit dem Kundenservice und der Retoure gemacht. Windeln für Comfort und Hygiene Ein Kind verbraucht in seinem Leben im Schnitt 5.000 Windeln , was ca. einer Tonne Windeln und damit ca. einer Tonne Plastikmüll entspricht! Mehrwegwindeln Die nachhaltigsten und hautverträglichsten Windeln sind Stoffwindeln . Allerdings auch nur, wenn man sie zügig nach dem Einnässen wechselt - denn feuchte Wärme ist die perfekte Umgebung für Keime und Bakterien. Wir hatten die Judes Mehrwegwindeln ausprobiert. Von dem Design und der Handhabung - insbesondere der Einwegeinlage für Stuhl - war ich begeistert. Leider eigneten sich die Judes Mehrwegwindeln aus folgenden Gründen nicht für uns: die kleinste Windel war deutlich zu groß für unseren Neugeborenen (und das, obwohl er normale Körpermaße mit 53 cm und 3300 Gramm hatte). einige Wochen später probierten wir die Windel erneut. Sie passte, lief aber mehrmals aus. der Windelstoff war zu hart und hinterließ deutliche Druckstellen (obwohl wir zwei Fingerbreite Platz ließen am Bund). Einwegwindeln 95% der Einwegwindeln auf dem Markt bestehen aus 80% Ölkunststoff, der giftig sein kann. Für uns war es wichtig Einwegwindeln zu finden, die möglichst wenig Ölkunststoff beinhalten - insbesondere was die Teile anbelangt, die mit der Babyhaut direkt in Kontakt kommen. Wir haben nur eine Windel gefunden, bei der das der Fall zu sein scheint: Eco by Naty (s.u.) Von den Öko-Einwegwindeln haben wir folgende ausgetestet: HiPP Babysanft Extra Weiche Windeln : Hipp ist für uns eine vertrauenswürdige und transparente Marke mit einem super Kundenservice. Die Produktion der Windeln findet allerdings über Dritte statt. Vorteile: 0% Parfum und Lotion die Windeln sind extra weich die Windel hat einen "Füllstreifen", der sehr praktisch angibt, ob die Windel mit Urin oder Stuhl befüllt ist. Nachteile: der Windel-Innenvlies, der mit der Babyhaut in Kontakt kommt, besteht teilweise aus synthetischen Materialien (u.a. PE, Polypropylen). Moltex Windeln : Der Internet-Auftritt wirkt vertrauenswürdig und nachhaltig, allerdings habe ich hier erst nach mehreren Anfragen und mit großer Zeitverzögerung Antworten auf meine Fragen zur Produktzusammensetzung erhalten. Weiterhin ist Moltex eine Einheit des internationalen Großhersteller Ontex (zu welchem u.a. auch Little Big Change gehört). Vorteile: 0 % Chlor, Latex oder Lotion schadstoffgeprüft enthält Öko-Baumwolle (allerdings nur die Außenhülle der Windel) Innenschicht aus 100 % pflanzlichen Rohstoffen Hergestellt mit 100 % Ökostrom Beutel aus pflanzlichen Rohstoffen die Windel hat einen "Füllstreifen", der sehr praktisch angibt, ob die Windel mit Urin oder Stuhl befüllt ist. Nachteile: unklar, ob das gesamte Material, das mit der Babyhaut in Kontakt kommt aus pflanzlichen Rohstoffen besteht und welche Rohstoffe dies sind (diese Frage wurde wie oben erwähnt nicht beantwortet). Little Big Change: Auch dieses Unternehmen verspricht nachhaltige Windeln. Little Big Change ist - wie Moltex - Teil des internationalen Großherstellers Ontex. Leider sind die Angaben auf der Webseite inhaltlich widersprüchlich (zum einen sagen sie, dass das Innenvlies der Windel aus "100% natürlicher Herkunft" besteht, gleichzeitig schreiben sie, dass das Innenvlies u.a. aus Polymilchsäure (synthetisches Polyester, sprich Kunststoff) besteht). Zwar reagierte das Unternehmen auf fast all meine Anfragen, jedoch gaben sie diesen Widerspruch nicht zu, sondern ignorierten meine Fragen dazu. Das Unternehmen gibt auf der Webseite verschiedene Vorteile der Windeln an, die ich an der Stelle nicht nennen möchte, da ich aufgrund der o.g. Erfahrungen an der Richtigkeit ihrer Angaben zweifle. Daher habe ich im Folgenden nur die Vor- und Nachteile aufgeführt, die mir selbst aufgefallen sind. Vorteile: süßes Design Nachteile: leider haben diese Windeln keinen "Füllstreifen" Eco by Naty: Der Internetauftritt von Eco by Naty ist sehr vertrauenswürdig, da viele Informationen preisgegeben werden und das Unternehmen auf Transparenz setzt. Laut Webseite steht die Mission im Vordergrund und sie begrüßen es von anderen Unternehmen "kopiert" zu werden was ihre Nachhaltigkeit anbelangt. Vorteile: 0 % Latex oder Lotion 53% der Windel besteht aus pflanzenbasierten Materialien alle Windelteile, die mit der Babyhaut in Kontakt kommen bestehen aus pflanzlichen Materialien (s. Produktbeschreibung ) schadstoffgeprüft Nachteile: leider haben auch diese Windeln keinen "Füllstreifen" seit letztem Jahr ist der superabsorbierende Windelteil elementar chlorfrei gebleicht (ECF) (anstatt komplett chlorfrei) Windelmülleimer für geruchsfreie Entsorgung Ein geruchsdichter Windelmülleimer ist unverzichtbar, um unangenehme Gerüche zu vermeiden. Achte darauf, dass er leicht zu bedienen und einfach zu reinigen ist. Wir hatten hierfür den Windeleimer Odour Off von Chicco entschieden. Dieser hat zwar ein schönes Design , ist sehr praktisch in der Handhabung und hält den Geruch tatsächlich gut ab , er ist allerdings nicht schadstoffgeprüft und es passen nicht so viele Windeln rein (geschätzt sind es bei uns 8-10 Windeln). Tatsächlich hatte ich keinen schadstofffreien Windeleimer gefunden, der praktisch in der Handhabung ist... Waschutensilien für schnelle und schonende Reinigung Um einen wunden Po oder Hautirritationen zu vermeiden , wurde uns sowohl von unserer Kinderärztin, wie auch Hebamme und von Freunden empfohlen von Feuchttüchern abzusehen . Anstatt dessen sollten wir lieber Mehrwegwaschlappen und warmes Wasser benutzen. Damit haben wir tatsächlich auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Um den Wickelplatz nicht verlassen zu müssen, benötigt man eine Thermoskanne mit warmem Wasser, Mehrwegwaschlappen und eine Schüssel , über der man die Waschlappen befeuchten kann. Nach dem Waschen sollte man die Haut des Babys unbedingt trocknen um Hautirritationen zu vermeiden. Dazu kann man ebenfalls die Wachlappen verwenden. Bei den Waschlappen ist insbesondere darauf zu achten, dass diese schadstofffrei und aus natürlichen Materialen bestehen. Außerdem sollte man diese bei mindestens 60°C waschen können, damit alle Bakterien abgetötet werden. Uns wurden die schadstoffgeprüften Flanellwaschlappen von avo+cado aus 100% Bio-Baumwolle empfohlen und wir sind bis heute sehr zufrieden damit. Wäschekorb für die hygienische Ordnung Wäschekörbe neben dem Wickeltisch sind sehr praktisch und ein Muss , wenn man das Baby mit Mehrweg-Waschlappen (und warmem Wasser) wäscht. Wir haben zwei Wäschekörbe für Babykleidung gekauft: einen für die Waschlappen und einen für Babykleidung , die im Schonwaschgang gewaschen werden muss (und das ist bei uns die meiste Kleidung, weil wir viel Babykleidung aus Wolle(-Seide) haben ;)). Heizstrahler für behagliche Wärme Insbesondere in den kälteren Monaten ist ein Heizstrahler eine angenehme Ergänzung. Dein Baby bleibt beim Wickeln schön warm , und kalte Zugluft wird vermieden. Den Heizstrahler haben wir von dem deutschen Traditionsunternehmen reer gekauft. Wir haben uns für den 2-in-1 FeelWell Heizstrahler entschieden, da man ihn sowohl freistehend nutzen als auch an die Wann montieren kann. Er ist auf Sicherheit geprüft, schadstofffrei und von Hebammen empfohlen . Mobile für Freude und Ablenkung Ein farbenfrohes Mobile über dem Wickelplatz muntert Babys meist auf und sorgt dafür, dass dein Baby während des Wickelns beschäftigt ist. Das wiederum hilft dir dein Baby entspannter zu wickeln . ;) Bei uns hat das wunderbar zwischen dem dritten und siebten Monat funktioniert. Danach wollte unser Kleiner sich ständig auf den Bauch drehen und alles andere auf dem Wickeltisch erkunden. Da Babys meist früher oder später groß genug sind, um mit den Händen an das Mobile heran zu kommen, ist es auch hier sinnvoll nach einer schadstofffreien Variante zu suchen. Wir haben uns für das Feen-Mobile von DM entschieden. Es ist nicht nur gesundheitlich unbedenklich , sondern auch in kräftige Farben getaucht. Sowohl die Farben, wie auch die sanften Bewegungen durch die Raumluft haben unserem Baby sehr gut gefallen . Unterwegs entspannt wickeln Damit du unterwegs nicht in unangenehme Situationen gerätst, empfehle ich dir eine Reise-Wickeltasche mit den wichtigsten Utensilien dabei zu haben. Wir hatten die Reise-Wickelunterlage von Mushi aus 100% Bio-Baumwolle gekauft. Sie ist waschbar und verfügt über zwei Flügeltaschen zum Verstauen der Wickel-Utensilien. Eine weitere schöne Reise-Wickelunterlagen aus Bio-Baumwolle gibt es von Liewood. Folgende Utensilien haben wir stets dabei und sich als sehr nützlich erwiesen: 3-4 Windeln 1 Packung Feuchttücher Water Wipes (sie bestehen aus 99% Wasser und 1% Grapefruitekern-Extrakt) 1 Wechselbody 1 Wechselhose mit Füßen 1 Spucktuch 2 Stilleinlagen

  • 500 | Tell Me Baby

    Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back

  • 500 | Tell Me Baby

    Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back

  • Erstausstattung | Tell Me Baby

    Was braucht dein Baby wirklich? Hier findest du eine kompakte Checkliste mit schadstoffgeprüften und nachhaltigen Produkten – von Babykleidung bis Beistellbett. Erfahre, welche Dinge sich im Alltag wirklich bewährt haben und welche Anschaffungen du dir sparen kannst. Praktisch, persönlich und ohne unnötige Ausgaben. Entdecke jetzt meine besten Tipps für die Baby-Erstausstattung! Erstausstattung fürs Baby Als ich mich auf mein Baby vorbereitet habe, war mir nicht klar welche Produkte man wirklich braucht. Jeder empfiehlt etwas anderes und die Babyausstatter werden mit ellenlangen Listen um sich, die ein halbes Vermögen kosten. Mit der Zeit ist mir klar geworden auf welche Dinge ich nicht hätte verzichten wollen – diese Erfahrungen möchte ich mit dir teilen! Babykleidung Für dein Neugeborenes solltest du etwa fünf Bodies, Hosen, Socken und Oberteile sowie ein bis zwei Mützchen haben. Im Winter würde ich dir Hosen mit integrierten Socken und Strumpfhosen zum Darunterziehen empfehlen. Was Bodies anbelangt, kann ich dir Wickelbodies aus Wolle-Seide wärmstens empfehlen. Sie sind sanft zur Haut, temperaturregulierend und praktisch : Nichts muss über den Kopf gezogen werden. Auch was Oberteile anbelangt, würde ich zu Wolljäckchen mit (Druck-)Knöpfen raten. Von Reißverschlüssen würde ich im ersten halben Jahr abraten - unser Sohn hatte sich mit fünf Monaten an einer umgeklappten Reißverschlusslasche am Hals verletzt. Konkrete Produktempfehlungen findest du auf der Seite Babykleidung . 💡 Achte darauf: Greife zu Kleidung mit dem GOTS-Siegel (Global Organic Textile Standard), das hohe ökologische und soziale Standards garantiert. Wickelstation Ein fester Wickelplatz mit waschbarer Wickelauflage spart Zeit und Stress, da bereits alles griffbereit ist. Eine spezielle Wickelkommode braucht man nicht unbedingt , es tut auch eine bereits vorhandene Kommode , auf die man einen Wickelaufsatz kauft. Es ist praktisch Fächer für die Kleider direkt unter der Wickelstation zu haben, weshalb sich eine Kommode oder ein Tisch mit Schubladen anbietet. Von der Waschmaschine als "Untertisch" würde ich allerdings abraten - denn beim Schleudern könnte die Erschütterungen durchaus gefährlich für dein kleines Baby werden. Was die Wickelausstattung anbelangt, solltest du mindestens eine Wickelunterlage, Windeln, Waschutensilien , einen Windelmülleimer und bei kalten Temperaturen einen Heizstrahler haben. Besonders praktisch fand ich außerdem ein Ordnungssystem für die ganzen Utensilien . 💡 Achte darauf: Die Wickelauflage sollte mit GOTS oder dem OEKO-TEX Standard 100 zertifiziert sein. Achte auch auf PVC-freie Materialien. Beistellbett (mit Rollen) Das Beistellbett haben wir viel genutzt - anfangs jedoch lediglich als „Organisationszentrale“. ;) Besonders praktisch fanden wir ein Beisellbett , das mit Rollen und Verschlussgitter auch als Stubenwagen genutzt werden kann. Wir hatten das Babybay . Ich empfehle dir, direkt die größte Variante des Beistellbetts (z.B. Babybay Boxspring XXL ) zu nehmen, damit du es möglichst lange nutzen kannst. 💡 Achte darauf: Wähle ein Modell mit schadstofffreier Matratze und Lackierung. Zertifikate wie OEKO-TEX Standard 100 und TÜV-geprüft geben dir Sicherheit, dass keine schädlichen Stoffe enthalten sind. Autoschale Eine Autoschale ist meist unverzichtbar - insbesondere für die erste Fahrt vom Krankenhaus oder Geburtshaus nach Hause . Allerdings gibt es auch Taxiunternehmen mit Babyschalen - in dem Fall würde ich aber unbedingt ein gewaschenes Spucktuch unter dein Baby legen, um mögliche Keime fernzuhalten und dein Neugeborenes gut zu schützen. Eine Autoschale ist übrigens nicht nur für die Autofahrt nützlich. Ich nutze sie seit dem sechsten Monat ebenfalls für das Lastenrad . Lastenräder kann man in einigen Städten übrigens auch monatsweise ausleihen (z.B. bei GreenMoves ). :) Wenn du dir einen eigene Autoschale kaufen möchtest, kann ich dir ein Modell mit möglichst flacher Liegeposition sehr ans Herz legen. Die Liegeposition ist optimal für die Babyhaltung , denn die Kleinen sollen nicht in die Sitzposition gebracht werden, bevor sie selbst sitzen können. 💡 Achte darauf: Das ADAC-Siegel oder Stiftung Warentest sind gute Indikatoren für Sicherheit und Schadstofffreiheit. Spucktücher Spucktücher kann man nicht genug haben. Sie waren und sind unsere absoluten Alleskönner : als Unterlage auf dem Boden, in der Autoschale, beim Tragen am Körper, als Lätzen oder zum Abwischen . Diese Tücher sind äußerst vielseitig einsetzbar. ;) 💡 Achte darauf: Baumwolle mit GOTS-Zertifikat oder OEKO-TEX Standard 100 garantiert, dass die Tücher schadstofffrei und hautfreundlich sind. Babydecke Ob im Winter oder Sommer - eine Wolldecke für das kleine Baby ist eine absolute Must-Have-Empfehlung . So kannst du deinen kleinen Schatz schnell warm zudecken , wenn du aus dem Auto steigst oder wenn es abends abkühlt. 💡 Achte darauf: Decken aus Wolle mit GOTS-Zertifikat oder nach OEKO-TEX Standard 100 gewährleisten Schadstofffreiheit und Hautfreundlichkeit. Kinderwagen Hier scheiden sich die Geister: ich hatte auf anderen Blogseiten gelesen, dass Kinderwagen nicht unbedingt notwendig seien. Für uns war der Kinderwagen jedoch unverzichtbar und ich kenne bisher kein Kind , das sich grundsätzlich geweigert hat in den Kinderwagen zu liegen oder zu sitzen. Es ist richtig, dass nicht jedes Baby den Kinderwagen mag und auch nicht alle im Kinderwagen gut schlafen, das sind meistens aber nur Phasen . Wir hatten auch kurze Phasen, in denen wir verstärkt das Tragetuch genutzt haben. Ein Kinderwagen hat jedoch nicht nur den Vorteil des Transports des Babys , sondern auch des Transports der ganzen Utensilien, die man für sein Baby automatisch die ganze Zeit mitschleppt (Wickeltasche, ggf. Trinkflasche, Nahrung, Spielsachen, (Matsch-)Kleider etc.). 💡 Achte darauf: Schadstoffgeprüfte Materialien sind hier essenziell. Zertifikate wie TÜV-geprüft oder Tests von Stiftung Warentest helfen bei der Auswahl. Babytragetuch Die größte Nähe hast du, wenn du dein kleines Baby im Tuch eng an deinem Körper trägst. Das ist auch besonders schön für dein Baby , weil es deine Wärme fühlt , deinen Herzschlag spürt und deinen Körper als sichere Umgebung riecht . In den ersten zwei Monaten haben wir ausschließlich das Tragetuch verwendet - keine richtige Babytrage mit Schnallen und Gurten. Denn das Tragetuch passt sic h durch seine Elastizität und Wickeltechnik perfekt an die Form des Babys an und gibt einen noch sichereren und gemütlicheren Halt als die Babytrage. Außerdem lässt sich das Tuch wesentlich einfacher verstauen. Die Wickeltechnik lernst du auch super schnell mit dieser Anleitung . 💡 Achte darauf: Wähle ein schadstofffreies Tragetuch mit GOTS-Zertifikat oder OEKO-TEX Standard . Es garantiert, dass keine giftigen Chemikalien verwendet wurden. Babylift bzw. Babynestchen Der Babylift ist ein super "Geheimtipp" und war eine sehr wertvolle Investition - ich bin sehr glücklich, dass ich darauf gestoßen bin. ;) Im Endeffekt ist es ein Babynest mit Griffen , sodass du dein Baby ganz unkompliziert überall in der Wohnung mitnehmen und sicher ablegen kannst. Ob auf dem Sofa, Bett oder Bad - ich hatte das Nestchen überall dabei. 💡 Achte darauf: Schadstofffreie Bezüge und Polster mit OEKO-TEX Standard 100 oder TÜV-Zertifizierung sind zu empfehlen. Zumindest der Bezug sollte jedoch schadstoffgeprüft sein - ob über OEKO-TEX oder GOTS-Zertifizierung. Bondingtop Das Bondingtop ist ein eng anliegendes Schlauch-Oberteil für die Mutter und den Vater , das speziell für die ersten Tage nach der Geburt konzipiert wurde. Es ermöglicht direkten Hautkontakt zwischen dir und deinem Baby, wodurch sich dein Baby besonders wohl fühlt ! Die Körperwärme , das Gefühl von Haut an Haut , der Herzschlag und individuelle Körpergeruch der*des Tragenden sorgen für eine besonders enge Bindung in den ersten Tagen. So bereitest du deinem kleinen Schatz einen besonders schönen und geborgenen Start auf dieser Welt . Das Bondingtop ist auch hilfreich beim Stillen oder um ganz speziell die Bindung zum Vater zu stärken . Bondingtops sind meist aus weichen und atmungsaktiven Materialien gefertigt, die auch für Neugeborene angenehm sind. Sie bieten eine perfekte Möglichkeit, die ersten Tage nach der Geburt noch intensiver zu erleben . 💡 Achte darauf: Wähle einen natürlichen Stoff mit GOTS-Zertifikat oder OEKO-TEX Standard 100, der für direkten Hautkontakt gesundheitlich unbedenklich ist. Bondingsäckchen Bondingsäckchen sind aus kuscheligem Baumwollfrottee gefertigt und eignen sich hervorragend, um dein nacktes Baby schnell warm einzupacken, wenn du es aus dem Bondingtop herausnimmst . Das Bondingsäckchen ist jedoch nicht nur eine tolle Ergänzung in der "Bondingzeit" , sondern eignet sich auch hervorragend, um dein Baby nach dem Baden schnell warm einzupacken und die erste Nässe aufzusaugen . Diese andere Form des "Handtuchs" sorgen dafür, dass sich dein Baby sicher und geborgen fühlt. Du solltest jedoch unbedingt darauf achten, alle Fältchen deines Babys behutsam trocken zu tupfen, nachdem du es aus dem Bondingsäckchen geholt hast. Dafür haben wir meist ein weiteres Handtuch oder Waschlappen (s. Waschuntensilien ) benutzt. 💡 Achte darauf: Wähle hier unbedingt ein Frottee aus 100% Baumwolle mit GOTS-Zertifikat oder OEKO-TEX Standard 100. Babyflasche Auch wenn du stillst, ist es nicht verkehrt, ein bis zwei Babyflaschen griffbereit zu haben. Zum Beispiel, wenn du abgepumpte Milch füttern möchtest oder eine kleine Auszeit brauchst. Oder auch, wenn der Vater gerne eine stärkere Bindung zu eurem Baby aufbauen möchte . 💡 Achte darauf: Was Babyflaschen anbelangt, kann ich dir Flaschen aus Borosilikatglas und Sauger aus Naturkautschuk sehr ans Herz legen. Dieses Glas ist besonders antibakteriell, du v ermeidest ein potentielles Gesundheitsrisiko durch Flaschen aus Plastik (s. Mikroplastik-Konsum ) und hast mit dem Naturkautschuk-Sauger ein reines Naturprodukt . Was wir nie gebraucht haben Trotz vieler Empfehlungen und gut gemeinter Ratschläge gab es auch einige Dinge, die bei uns absolut überflüssig waren . Schnuller Ein Beispiel ist der Schnuller – wir haben die Schnuller-Nutzung nicht forciert und unser Baby hatte letztendlich auch kein Interesse daran, als wir ihn dann angeboten haben . Babywippen oder Federwiegen Unsere Hebamme hatte uns geraten Babywippen oder Federwiegen nicht zu nutzen , wenn wir unser Baby auch so beruhigen können. Denn sonst gewöhnen sich die Kleinen daran, nur noch mit Wippe oder Wiege einzuschlafen , womit man sich langfristig keinen Gefallen tut. ;) Von der Babywippe wurde uns sogar von einer Kinder-Physiotherapeutin abgeraten , da sie schädlich für die Wirbelsäule und Entwicklung sein kann. Letztendlich waren Wippe und Wiege schlichtweg nicht notwendig, da unser Baby entweder in unseren Armen oder im Tragetuch glücklich war. Handschuhe Zu guter Letzt haben wir im ersten Jahr auch keine Handschuhe gebraucht. Mit einem passenden Overall mit umklappbaren Handstücken waren die Hände immer gut geschützt. Es zeigt sich, dass man nicht alles benötigt, was einem empfohlen wird – es kommt immer auf die individuellen Bedürfnisse an. Daher kann ich nur raten, am Anfang nur das nötigste zu besorgen und später Dinge nachzukaufen, die man zusätzlich benötigt.

  • 500 | Tell Me Baby

    Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back

  • 500 | Tell Me Baby

    Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back

  • Ernährung 1-3 Jahre | Tell Me Baby

    Die ersten Jahre sind entscheidend für die Entwicklung und Gesundheit unserer Kinder. Mit viel Liebe und Erfahrung habe ich einen Ernährungsplan für Kinder von 1-3 Jahren entwickelt, der alle wichtigen Nährstoffe für eine gesunde Ernährung und leckere, einfache Rezepte enthält. Von Frühstücksideen bis zu gesunden Snacks – alles, was dein Kind für eine ausgewogene Ernährung braucht. In meinem Kochbuch findest du alle Rezepte inkl. Einkauflisten für jede Woche. Ernährung 1-3 Jahre Die ersten 1.000 Tage sind entscheidend für die Gesundheit unserer Kinder. Das ist ab Zeugung bis zum zweiten Geburtstag. Eine ausgewogene Ernährung in dieser Phase beeinflusst Stoffwechsel, Geschmacksvorlieben und das Risiko für Übergewicht sowie chronische Erkrankungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Leiden. Essentielle Nährstoffe fördern die kognitive Entwicklung, während epigenetische Veränderungen durch Ernährung langfristige Auswirkungen auf die Krankheitsanfälligkeit haben. Gleichzeitig stärkt eine gesunde Kost das Immunsystem und kann Allergien vorbeugen. Diese frühe Phase legt den Grundstein für ein gesundes Leben und bietet die Chance, spätere Gesundheitsrisiken nachhaltig zu minimieren. Ernährungsplan Das Thema gesunde Ernährung begleitet mich schon eine ganze Weile - seit ich selbst gesundheitliche Probleme hatte. ;) Daher war es für mich bereits während der Schwangerschaft ein umso wichtigeres Thema - denn ich war mir bewusst, welche Auswirkung die Ernährung auf die Gesundheit hat. Um sicher zu gehen, dass unser Sohn alle relevanten Nährstoffe in ausreichender Menge zu sich nimmt, habe ich einen Essensplan basierend auf den wichtigsten Nährstoffen und empfohlenen Mengen durch die Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) erstellt. Gerne möchte ich diesen mit euch teilen. Im Folgenden findet ihr eine Übersicht mit den wichtigsten Nährstoffen , den durch die DGE empfohlenen Tagesbedarf für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren sowie die Nahrungsmittel mit dem höchsten Gehalt der jeweiligen Nährstoffe. Weiter unten findet ihr dann den Ernährungsplan aufgeteilt in Frühstück, Mittagessen, Abendessen und Zwischenmahlzeiten basierend auf dieser Tabelle. Diesen Plan kannst du für die ganze Familie verwenden, sodass du für alle dieselbe Speise zubereiten kannst. Nährstofftabelle für 1- bis 3-Jährige ¹Der Referenzwert für Vitamin D beträgt 20 Mikrogramm pro Tag, wenn der Körper kein eigenes Vitamin D produziert (aufgrund von fehlender Sonneneinstrahlung). Quellen: DGE ; Apotheken-Umschau, 2019 ; MeinMed, n.d. ; Food Data Central, USDA ; IOF, 2022 ; GEO Vitamin-Lexikon ; Widhalm et al., 2007 . Zugriffe am 2. Dezember 2024. Wissenswertes Vitamin B3, B5 und Phosphor in vielen Lebensmitteln enthalten Niacin (Vitamin B3) und Pantothensäure (Vitamin B5) unterstützen den Energiestoffwechsel und sind in vielen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Eiern, Vollkornprodukten und Pilzen enthalten. Da sie breit verfügbar sind und bei einer ausgewogenen Ernährung ausreichend aufgenommen werden, ist eine gezielte Zufuhr selten nötig , und Mangelerscheinungen treten kaum auf. Auch Phosphormangel ist selten , da fast alle Lebensmittel Phosphor enthalten. Eine übermäßige Zufuhr kann jedoch schädlich sein , weshalb ein ausgewogenes Verhältnis von Phosphor und Calcium wichtig für den Calciumstoffwechsel ist. Verhältnis Omega-3 zu Omega-6 Fettsäuren Das Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren in der Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit , insbesondere für die Entzündungsregulation und das Herz-Kreislauf-System . Ein ideales Verhältnis wird oft als 1:1 bis 1:4 betrachtet, während in westlichen Diäten das Verhältnis häufig viel höher liegt, wodurch ein Überschuss an Omega-6-Fettsäuren entsteht, der entzündungsfördernd wirken kann. Omega-3-Fettsäuren versus Quecksilberbelastung Omega-3-Fettsäuren in fettem Fisch, Leinsamen und Walnüssen unterstützen die Herzgesundheit und wirken entzündungshemmend . Dennoch kann der Verzehr von Meeresfrüchten , insbesondere größeren Fischen wie Thunfisch und Schwertfisch, mit einer Quecksilberbelastung verbunden sein. Zur Minimierung dieses Risikos empfiehlt es sich, Fische mit geringerem Quecksilbergehalt wie Lachs oder Sardinen zu wählen. Fachgesellschaften raten zu ein bis zwei Fischportionen pro Woche für eine gesunde Ernährung, besonders für das Herz und die Neuroentwicklung von Kindern . Leinsamen schroten und nicht erhitzen Frisch geschrotete Leinsamen sind besser als bereits geschrotet gekauft, da sie ihre wertvollen Nährstoffe, insbesondere die empfindlichen Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA), besser bewahren . Diese Fettsäuren oxidieren nach dem Mahlen schnell, vor allem wenn die Leinsamen Licht, Luft oder Wärme ausgesetzt sind. Frisch geschrotet bleibt der Nährstoffgehalt stabiler, da die natürliche Schutzhülle des Samens erst kurz vor dem Verzehr geöffnet wird. Beim Erhitzen verlieren Leinsamen einen Teil ihrer Omega-3-Fettsäuren , da diese hitzeempfindlich sind. Ballaststoffe und Lignane bleiben zwar erhalten, doch um den vollen Nährwert zu nutzen, sollten Leinsamen roh oder nur schonend erhitzt verzehrt werden. Nüsse als Allergie-Prävention Studien zeigen, dass der frühe Kontakt mit Allergenen wie Nüssen das Risiko einer Nussallergie bei Kleinkindern senken kann. Experten empfehlen, ab 4–6 Monaten kleine Mengen Nussmus oder gemahlene Nüsse einzuführen, jedoch keine ganzen Nüsse , da sie eine Erstickungsgefahr darstellen. Dies sollte langsam und idealerweise unter ärztlicher Anleitung erfolgen, besonders bei familiärer Allergiebelastung. Eine frühzeitige Exposition unterstützt die Allergieprävention und stärkt das Immunsystem . Keine Paranüsse für Kleinkinder Paranüsse sind eine hervorragende Quelle für Selen , ein essenzielles Spurenelement, das wichtig für die Schilddrüsenfunktion und die Stärkung des Immunsystems ist. Allerdings reichern Paranüsse auch radioaktives Radium im Körper an, welches gesundheitsschädlich sein kann. Die empfohlene Tageszufuhr von Selen für Kleinkinder beträgt laut der DGE etwa 15 µg pro Tag . Da eine Paranuss bis zu 100 µg Selen enthält und Selen ebenfalls in hohen Mengen in anderen Lebensmitteln wie Sonnenblumenkerne, Fisch, Eiern, Pilzen und Fleisch enthalten ist, und weil Paranüsse radioaktives Radium anreichern , sollte auf den Konsum von Paranüssen bei Kleinkindern komplett verzichtet werden. Fencheltee kann krebserregend wirken Fencheltee wird traditionell zur Linderung von Blähungen und Bauchschmerzen eingesetzt und ist besonders bei Schwangeren, Stillenden und Kleinkindern beliebt . Allerdings enthält Fenchel das ätherische Öl Estragol , das in Tierversuchen leberschädigende und potenziell krebserregende Wirkungen gezeigt hat. Aufgrund dieser Erkenntnisse hat die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) empfohlen , dass Kinder unter vier Jahren keinen Fencheltee konsumieren sollten. Zudem wird Schwangeren und Stillenden geraten, auf den Verzehr von Fencheltee zu verzichten , um mögliche Gesundheitsrisiken zu minimieren. Die Risiken durch Estragol sind bei rohem oder gekochtem Fenchel deutlich geringer als bei Fencheltee , da dieser eine höhere Estragolkonzentration aufweist. Dennoch empfiehlt es sich, Fenchel in moderaten Mengen zu verzehren , insbesondere für Schwangere, Stillende und kleine Kinder. Nahrungsergänzungsmittel nur in Rücksprache mit dem Arzt Nahrungsergänzungsmittel können gesundheitliche Risiken bergen , besonders bei Überdosierung fettlöslicher Vitamine wie A, D, E und K , die toxisch wirken können. Wasserlösliche Vitamine werden zwar ausgeschieden, können in hohen Dosen aber Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden oder neurologische Probleme verursachen. Zudem können Nahrungsergänzungsmittel Wechselwirkungen mit Medikamenten haben und sind ohne ärztliche Beratung oft unnötig. Ein Arzt kann durch Blutuntersuchungen den tatsächlichen Bedarf feststellen, um Überdosierungen und schädliche Wirkungen zu vermeiden . Eine ausgewogene Ernährung sollte die Basis sein, Nahrungsergänzungsmittel nur gezielte Ergänzungen . Ausgewogene Ernährung - alles in Maßen! Eine ausgewogene Ernährung basiert auf Vielfalt und Maßhalten . Kein Lebensmittel allein kann alle Nährstoffe liefern , die der Körper benötigt, daher ist eine Kombination aus verschiedenen Nahrungsmitteln entscheidend. Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Proteine und gesunde Fette sollten in angemessenen Mengen Teil der täglichen Ernährung sein . Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, mehr als drei Viertel der verzehrten Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs zu wählen und knapp ein Viertel tierischen Ursprungs . Übermäßiger Konsum bestimmter Lebensmittel – auch gesunder – kann ebenso schädlich sein wie einseitige Ernährung . Fencheltee krebserregend Frühstück Für das Frühstück eignet sich ganz hervorragend ein warmes Müsli mit einer großen Vielfalt an Flocken und Obst . Da das Frühstück die wichtigste Mahlzeit mit der größten Portion sein sollte, haben wir hier eine Mischung entwickelt, die bereits sehr viele Nährstoffe enthält. Bei uns funktioniert das auch ganz hervorragend, da unser Sohn nachts nur noch Tee und Wasser trinkt und am nächsten Morgen entsprechend großen Hunger hat. ;) Unser Frühstücks-Porridge enthält Flocken aus Hafer, Buchweizen, Emmer, Kamut, Dinkel sowie Weizenkeime und gepoppten Amaranth . Außerdem erhält er in Ghee gebratenes Obst, Zitronenschale und Kurkuma - ja, ihr lest richtig: ich liebe Kurkuma im Müsli und mein Sohn auch! ;) Kurkuma ist besonders entzündungshemmend und daher ein super Immun-Booster. Auf das warme Porridge geben wir dann etwas Joghurt und eine Mischung aus verschiedenen Samen (Leinsamen, Sesam, Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne), eine gehackte Nussmischung sowie Leinöl . Wir hatten zwischenzeitlich auch Nussmus anstatt der gehackten Nussmischung versucht, aber das mochte unser Sohn nicht. Meine Empfehlung Wir bereiten eine große Portion Porridge vor und lagern diese mehrere Tage im Kühlschrank . So müssen wir diese nur noch erwärmen und die verschiedenen Toppings hinzugebe n und ersparen wir uns morgens viel Arbeit . Mittagessen Das Mittagessen variiert bei uns jeden Tag . Ich habe einen Ernährungsplan entwickelt, bei dem es alle 2-3 Wochen dasselbe Gericht gibt. Wenn man dann direkt die doppelte Portion kocht und die Hälfte einfriert , kann man jede zweite Woche auf das Kochen verzichten und das Essen aus dem Gefrierschrank aufwärmen . Den folgenden Monatsplan habe ich entwickelt: Abendessen Abends gibt es bei uns eine Variation aus folgenden Gerichten : Vollkornbrot mit Butter, Ziegenfrischkäse und Camembert Gemüsesticks (z.B. Paprika, Gurke, Karotte) Herzhafte Haferflocken-Kurkuma-Waffeln und manchmal auch Reste des Mittagessens Snacks/Zwischenmahlzeiten Laut dem Ernährungsmediziner und Bestseller-Autor Dr. med. Matthias Riedl ist es ratsam von Zwischenmahlzeiten abzusehen . Er rät bei den Hauptmahlzeiten (Frühstück, Mittagessen und Abendessen) so viel zu essen, dass keine Zwischenmahlzeit mehr nötig ist . Tatsächlich haben wir die Erfahrung gemacht , dass unser Sohn wesentlich mehr isst zu den Hauptmahlzeiten, wenn wir die Zwischenmahlzeiten entweder ganz weglassen oder die Menge stark reduzieren . Unser Sohn bekommt immer dann besonders großen Appetit, wenn andere Kinder essen . Und da Kinder andauernd auf dem Spielplatz etc. snacken, können wir auf Zwischenmahlzeiten nicht komplett verzichten.. Wir haben jedoch zwei ganz hervorragende Rezepte für selbstgemachte Möhrenriegel und Süßkartoffelriegel . Beides komplett ohne Zucker und mit Vollkorngetreide . Das Rezept findet ihr in meinem Kochbuch , das ich euch bald hier zum Download zur Verfügung stellen werde. Kochbuch vormerken Ich möchte informiet werden, wenn das Kochbuch zum Download beit steht. * absenden Vielen Dank fürs Eintragen!

  • 500 | Tell Me Baby

    Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back

  • Klinik-/Geburtshaustasche | Tell Me Baby

    Vorbereitet in den Kreißsaal: Mit unserer Checkliste für die Kliniktasche bist du bestens ausgerüstet! Von bequemer Kleidung über Hygieneartikel bis zu Snacks – alles ist organisiert. Packe sechs bis sieben Wochen vor der Geburt, um entspannt die Ankunft deines Babys zu genießen. Erfahre, was im Kreißsaal nicht fehlen sollte und was du für die Wochenstation einplanen solltest. Erfahre, was du alles mitnehmen solltest und mach dich bereit für eine positive Geburtserfahrung. Klinik-/Geburtshaustasche Wenn es auf die Zielgerade deiner Schwangerschaft zugeht, ist es wichtig, eine gut gepackte Kliniktasche bereit zu haben. Damit du für die Geburt im Krankenhaus oder Geburtshaus sowie ggf. den Aufenthalt im Krankenhaus bestens vorbereitet bist, sollten bestimmte Dinge nicht fehlen. Von bequemer Kleidung und Hygieneartikeln bis hin zu wichtigen Dokumenten und Snacks - alles sollte gut organisiert sein. In diesem Artikel findest du eine praktische Checkliste, damit du sicherstellen kannst, dass du alles Wichtige dabei hast. Packe deine Kliniktasche am besten schon sechs bis sieben Wochen im Voraus, um dich entspannt auf die Ankunft deines Babys konzentrieren zu können und auch auf eine mögliche Frühgeburt vorbereitet zu sein. Checkliste für den Kreissaal/das Geburtshaus Bequeme Kleidung zum Wechseln für dich: Nachthemd oder ein lockeres T-Shirt bequeme Unterwäsche Sofern du in der Klinik entbinden möchtest, empfiehlt sich auch ein Geburtshemd, um Zugänge für das CTG und/oder die PDA einfach anbringen zu können. Ich hatte mir das Geburtskleid von Linnie's gekauft, da es aus 100% Bio-Baumwolle und sowohl GOTS als auch OEKO-TEX 100 zertifiziert ist. Warme Socken Hausschuhe Bondingoberteil, um direkt nach der Geburt Haut zu Haut Kontakt mit deinem Baby haben zu können. Ich hatte das Bio-Bondingtop (schadstoffgeprüft) von Hoppediez gekauft in rot gekauft, da Babys positiv auf diese Farbe reagieren ggf. Wechselkleidung für nach der Geburt (mir war es z.B. wichtig schadstofffreie Oberteile für meinen Mann und mich dabei zu haben, wenn man das Baby am Körper bzw. in der Trage aus der Klinik trägt) ggf. Sonnenbrille für den Weg zum Krankenhaus für "gedimmtes Licht" und um etwas mehr "abgeschirmt" zu sein Hygieneartikel: Für dich und deine*n Partner*in: Zahnbürste & Zahnpasta Shampoo, Conditioner, Seife, schonendes Intimwaschgel für dich (z.B. Sagella Pregnacare ) Deodorant ohne Aluminium Bodylotion Haarbürste Haargummi und/oder Haarklammer Lippenbalsam Taschentücher Po-Dusche und feuchtes Toilettenpapier um nach der Geburt Schmerzen beim Säubern nach der Toilette zu vermeiden ggf. Gesichtscreme & Bodylotion Dokumente & Geld: Personalausweis Mutterpass Versicherungskarte Geburtsurkunden Mutter und Vater Geburtsplan/-wünsche Unterschriebene Unterlagen für das Krankenhaus (bekommt man bei der Geburtsanmeldung) ggf. Heiratsurkunde Geldkarte und Bargeld für kurzfristige Besorgungen durch die*den Partner*in Kleingeld oder Geld für Snackautomaten oder Parkgebühren Snacks und Getränke für dich und deinen Partner, um während der Geburt Energie zu haben: Energieriegel Obst Brote o.ä.(insbesondere für deine*n Partner*in) ggf. Getränke (einige Frauen haben während der Geburt Durst auf zuckerhaltige Getränke) Geburtsutensilien: Bauchkissen Schlafmaske Affirmations-Karten Visualisierungen für die Geburt (z.B. Rosenbild) Wolldecke o.ä. Strohhalm oder Trinkflasche für vereinfachtes Trinken während der Geburt Massageöl für schmerzlindernde Massagen während der Geburt Im Sommer: Fächer oder kleiner elektrischer Ventilator Erfrischungsspray (z.B. Gesichtswasser) Sofern du eine Wassergeburt planst: und es dir nicht zu teuer sein sollte, kann ich außerdem das Badesofa empfehlen (natürlich grundsätzlich super für die Badewanne ;)) Bademantel und/oder Badehandtuch Flipflops Sofern nicht Krankenhäuser/Geburtshäuser vorhanden: Geburtsball für verschiedene Geburtspositionen Akkupressurball zur Schmerzlinderung/-ablenkung Wärmflasche oder Kirschkernkissen Spascupreel (homöopathisch) oder Buscopan zur Schmerzlinderung Sofern du Plazenta-Nosoden o.ä. herstellen lassen möchtest, dann solltest du das Entnahmeset mitnehmen Handy und ggf. Kamera inkl. Ladekabel für Erinnerungsfotos Entspannungsmittel: Musik (auf Handy runtergeladen) (Bluetooth-)Kopfhörer und/oder Musikbox inkl. Ladekabel Aromatherapieöle, um eine beruhigende Atmosphäre zu schaffen Ggf. Ohrenkerzen zur Entspannung Ggf. weitere Gegenstände für eine gemütliche Atmosphäre wie künstliche Kerzen Einige persönliche Gegenstände , die dir Komfort geben, wie Kissen oder ein vertrautes Objekt. Fürs Baby: Erstlingsoutfit (Langarm Body, Langarm Strampler/Zweiteiler, Mütze, ggf. Socken) Outdoor-Outfit zum drüber ziehen Bondingsäckchen Windeln Spucktücher/Mullwindeln Babyschale fürs Auto Fußsack Baby-Decke ggf. (rotes) Baby-Handtuch Checkliste für die Wochenstation Zusätzlich zur Kliniktasche für den Kreissaal: Bequeme Kleidung zum Wechseln: Bequeme Schlafanzüge, die sich zum Stillen eignen (z.B. mit Knöpfen oder großem Ausschnitt) Leggins und/oder Hosen (Achtung: deine Vorschwangerschaftshosen passen dir nicht unbedingt gleich nach der Geburt!) T-Shirts bzw. Stilloberteile (s. Mama/Papa Kleidung ) Pullover und/oder Jäckchen Wöchnerinnen-Slips (z.B. die von DM oder - wer es hochwertiger und nachhaltiger mag - die von Ooia ) Still-BHs Socken Bequeme Kleidung zum Wechseln für deine*n Partner*in Handtücher für dich und deine*n Partner*in Hygieneartikel: Wöchnerinnen-Vorlagen Stilleinlagen Brustwarzencreme (Lanolin) Fürs Baby: Windeln Feuchttücher oder Waschlappen, Thermoskanne und Schälchen für warmes Wasser und Baby-Öl für die Reinigung (s. Wickelausstattung ) Einmal- oder Reise-Wickelunterlage (s. Wickelausstattung) Babykleidung (Gr. 50/56): 1 Schlafanzug 1 Schlafsack (Innen- & Außenschlafsack) 2-3 Zweiteiler/Strampler 2-3 Jäckchen 2-3 Langarm Bodys 1-2 Mützen 2 Paar Socken Spuck-Lätzchen (weiteres) Baby-Handtuch Baby-Tragetuch ggf. kleine Geschenke für das ältere Geschwisterkind, wenn vorhanden Sofern nicht Krankenhäuser/Geburtshäuser vorhanden: Stillkissen Sonstiges: Notizbuch und Stift

  • 500 | Tell Me Baby

    Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back

  • 500 | Tell Me Baby

    Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back

  • 500 | Tell Me Baby

    Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back

  • 500 | Tell Me Baby

    Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back

  • 500 | Tell Me Baby

    Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back

  • 500 | Tell Me Baby

    Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back

  • 500 | Tell Me Baby

    Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back

  • Möbel | Tell Me Baby

    Schwanger und auf der Suche nach kinderfreundlichen Möbeln? Finde Tipps zur Einrichtung von Baby- und Kinderzimmern. Erfahre, warum schadstoffgeprüfte Möbel wichtig sind und welche wir empfehlen. Von Wickelkommoden bis Beistellbetten – entdecke nachhaltige Möbel, die mitwachsen. Wir teilen unsere Erfahrungen mit Produkten von Oliver Furniture und Babybay. Gestalte ein sicheres und gesundes Zuhause für dein Baby! Möbel Viele kennen den Nestbautrieb in der Schwangerschaft. Einen großen Raum nimmt dabei oft die Einrichtung des Baby-/Kinderzimmer ein. Doch nicht jede*r hat ein freies Zimmer für das Baby und das ist in den ersten Jahren auch nicht notwendig. Kleine Kinder spielen ohnehin am Liebsten in der Nähe der Eltern - also meist in der Küche oder im Wohnzimmer und schlafen auch häufig im Schlafzimmer der Eltern. Was bei der Einrichtung der vom Baby/Kinde genutzten Räume wichtig ist sowie meine Empfehlungen für schadstoffgeprüfte und kinderfreundliche Möbel findet ihr auf dieser Seite. Baby-/Kindermöbel Grundsätzlich ist hierzu erstmal zu sagen, dass Kindermöbel bzw. Babymöbel schadstoffgeprüft sein und keine scharfen Kanten haben sollten. Denn Babys nuckeln nicht selten an Möbeln - wie dem Bettrahmen - oder stoßen sich den Kopf an Möbelkanten an. Hochwertige (schadstoffgeprüfte) Möbel sind oft teuer. Diese können jedoch häufig gebraucht bei Kleinanzeigen gefunden werden. Welche Möbel braucht man? Im Folgenden geben ich Euch eine Übersicht an schadstofffreien Möbeln, die wir gekauft hatten: Wickelkommode Wir haben die Wickelkommode von Oliver Furniture gekauft. Sofern bereits eine geeignete Kommode vorhanden ist, kann auch nur ein Wickelaufsatz gekauft werden. Den gibt es von verschiedenen Marken - allerdings müsstet ihr hier prüfen inwieweit diese schadstoffgeprüft ist (siehe dazu meine Seite zu den Zertifizierungen ). Als Wickelauflage haben wir die Baumwoll-Wickelauflage von Allnatura zusammen mit den passenden Molton-Auflagen (zum einfachen Wechseln) gekauft. Wir sind grundsätzlich sehr zufrieden damit. Toll ist, dass man die Moltonauflage bei 60°C waschen kann (die Wickelauflage bei 40°C). Allerdings muss man hierzu sagen, dass man die Wickelauflage nach dem Waschen in den Trockner packen sollte, da sie sonst Flecken bekommt und die Moltonauflage mit extra Wasser gewaschen sowie vor dem Trocknen (im Trockner oder an der Luft) von Hand etwas gedehnt werden sollte, damit sie schön bleibt. Das liegt anscheinend daran, dass es hochwertige Naturprodukte sind. Beistellbett/ Stubenwagen und Babybett In den ersten Monaten schlafen Babys häufig im Beistellbett neben bzw. an dem Bett der Eltern. Oft schlafen die Babys sogar im Bett der Eltern und das Beistellbett wird als "Organisationszentrale" bzw. Ablageort für allerlei nützlicher Dinge (Wasser, Essen, Stillutensilien, Bücher etc.) genutzt. Wir hatten das Beistellbett von Babybay sowie das Beistellbett und Babybett von Oliver Furniture gekauft. Der Vorteil dieser beiden Produkte ist, dass sie mitwachsen und damit besonders nachhaltig sind. Von der Qualität her ist Oliver Furniture jedoch noch etwas besser (robuster, hochwertigere Materialien und besser verarbeitet). Das Beistellbett von Babybay gibt es in unterschiedlichen Varianten für unterschiedliche Betten (auch Boxspring) . Außerdem kann man das gesamte Beistellbett mit Rollen versehen und dadurch als Stubenwagen nutzen. Das Beistellbett von Oliver Furniture hat Rollen auf einer Seite und kann dadurch ebenfalls gleichzeitig als Stubenwagen genutzt werden. Allerdings empfiehlt es sich nur für kurze Distanzen, da es schwer ist und das Baby beim Anheben schräg liegt aufgrund der einseitigen Rollen. Wenn das Bettchen zu klein ist, kann dieses in ein Kinder-Sofa umgebaut werden. Das Babybett von Oliver Furniture ist ebenfalls mitwachsend und kann in ein Juniorbett umgebaut werden. Somit kann es bis ins neunte Lebensalter genutzt werden. Weitere schöne hochwertige und schadstoffgeprüfte Möbel in skandinavischem Design findet ihr bei Leander . Weitere Wohnungsmöbel Grundsätzlich macht es Sinn auch hier zu überprüfen, an welchen Möbeln das Baby bzw. Kind sich (später) den Kopf stoßen kann und ob man diese Möbelstücke austauschen oder eine Sicherung anbringen möchte. Weiterhin sollte man sich auch hier bewusst machen, dass manche der bereits vorhandenen Möbelstücke schadstoffbelastet sein könnten. Folgende Schadstoffe sind häufig in Möbeln zu finden: Lösemittel VOC (vor allem in Farben und Lacken) Formaldehyd (vor allem in Holzwerkstoffen) Schädlingsbekämpfungsmittel (vor allem in Polstermöbeln und Kissen) Mehr Informationen erhältst du auf meiner Seite zu den häufigsten Wohngiften . Achte beim Möbelkauf auf die Zertifikate wie Blauer Engel und Goldenes M .

  • 500 | Tell Me Baby

    Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back

  • 500 | Tell Me Baby

    Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back

  • 500 | Tell Me Baby

    Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back

  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn

©2025 Tell Me Baby

bottom of page