top of page

Suchergebnisse

97 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • 500 | Tell Me Baby

    Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back

  • 500 | Tell Me Baby

    Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back

  • 500 | Tell Me Baby

    Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back

  • Möbel | Tell Me Baby

    Schwanger und auf der Suche nach kinderfreundlichen Möbeln? Finde Tipps zur Einrichtung von Baby- und Kinderzimmern. Erfahre, warum schadstoffgeprüfte Möbel wichtig sind und welche wir empfehlen. Von Wickelkommoden bis Beistellbetten – entdecke nachhaltige Möbel, die mitwachsen. Wir teilen unsere Erfahrungen mit Produkten von Oliver Furniture und Babybay. Gestalte ein sicheres und gesundes Zuhause für dein Baby! Möbel Viele kennen den Nestbautrieb in der Schwangerschaft. Einen großen Raum nimmt dabei oft die Einrichtung des Baby-/Kinderzimmer ein. Doch nicht jede*r hat ein freies Zimmer für das Baby und das ist in den ersten Jahren auch nicht notwendig. Kleine Kinder spielen ohnehin am Liebsten in der Nähe der Eltern - also meist in der Küche oder im Wohnzimmer und schlafen auch häufig im Schlafzimmer der Eltern. Was bei der Einrichtung der vom Baby/Kinde genutzten Räume wichtig ist sowie meine Empfehlungen für schadstoffgeprüfte und kinderfreundliche Möbel findet ihr auf dieser Seite. Baby-/Kindermöbel Grundsätzlich ist hierzu erstmal zu sagen, dass Kindermöbel bzw. Babymöbel schadstoffgeprüft sein und keine scharfen Kanten haben sollten. Denn Babys nuckeln nicht selten an Möbeln - wie dem Bettrahmen - oder stoßen sich den Kopf an Möbelkanten an. Hochwertige (schadstoffgeprüfte) Möbel sind oft teuer. Diese können jedoch häufig gebraucht bei Kleinanzeigen gefunden werden. Welche Möbel braucht man? Im Folgenden geben ich Euch eine Übersicht an schadstofffreien Möbeln, die wir gekauft hatten: Wickelkommode Wir haben die Wickelkommode von Oliver Furniture gekauft. Sofern bereits eine geeignete Kommode vorhanden ist, kann auch nur ein Wickelaufsatz gekauft werden. Den gibt es von verschiedenen Marken - allerdings müsstet ihr hier prüfen inwieweit diese schadstoffgeprüft ist (siehe dazu meine Seite zu den Zertifizierungen ). Als Wickelauflage haben wir die Baumwoll-Wickelauflage von Allnatura zusammen mit den passenden Molton-Auflagen (zum einfachen Wechseln) gekauft. Wir sind grundsätzlich sehr zufrieden damit. Toll ist, dass man die Moltonauflage bei 60°C waschen kann (die Wickelauflage bei 40°C). Allerdings muss man hierzu sagen, dass man die Wickelauflage nach dem Waschen in den Trockner packen sollte, da sie sonst Flecken bekommt und die Moltonauflage mit extra Wasser gewaschen sowie vor dem Trocknen (im Trockner oder an der Luft) von Hand etwas gedehnt werden sollte, damit sie schön bleibt. Das liegt anscheinend daran, dass es hochwertige Naturprodukte sind. Beistellbett/ Stubenwagen und Babybett In den ersten Monaten schlafen Babys häufig im Beistellbett neben bzw. an dem Bett der Eltern. Oft schlafen die Babys sogar im Bett der Eltern und das Beistellbett wird als "Organisationszentrale" bzw. Ablageort für allerlei nützlicher Dinge (Wasser, Essen, Stillutensilien, Bücher etc.) genutzt. Wir hatten das Beistellbett von Babybay sowie das Beistellbett und Babybett von Oliver Furniture gekauft. Der Vorteil dieser beiden Produkte ist, dass sie mitwachsen und damit besonders nachhaltig sind. Von der Qualität her ist Oliver Furniture jedoch noch etwas besser (robuster, hochwertigere Materialien und besser verarbeitet). Das Beistellbett von Babybay gibt es in unterschiedlichen Varianten für unterschiedliche Betten (auch Boxspring) . Außerdem kann man das gesamte Beistellbett mit Rollen versehen und dadurch als Stubenwagen nutzen. Das Beistellbett von Oliver Furniture hat Rollen auf einer Seite und kann dadurch ebenfalls gleichzeitig als Stubenwagen genutzt werden. Allerdings empfiehlt es sich nur für kurze Distanzen, da es schwer ist und das Baby beim Anheben schräg liegt aufgrund der einseitigen Rollen. Wenn das Bettchen zu klein ist, kann dieses in ein Kinder-Sofa umgebaut werden. Das Babybett von Oliver Furniture ist ebenfalls mitwachsend und kann in ein Juniorbett umgebaut werden. Somit kann es bis ins neunte Lebensalter genutzt werden. Weitere schöne hochwertige und schadstoffgeprüfte Möbel in skandinavischem Design findet ihr bei Leander . Weitere Wohnungsmöbel Grundsätzlich macht es Sinn auch hier zu überprüfen, an welchen Möbeln das Baby bzw. Kind sich (später) den Kopf stoßen kann und ob man diese Möbelstücke austauschen oder eine Sicherung anbringen möchte. Weiterhin sollte man sich auch hier bewusst machen, dass manche der bereits vorhandenen Möbelstücke schadstoffbelastet sein könnten. Folgende Schadstoffe sind häufig in Möbeln zu finden: Lösemittel VOC (vor allem in Farben und Lacken) Formaldehyd (vor allem in Holzwerkstoffen) Schädlingsbekämpfungsmittel (vor allem in Polstermöbeln und Kissen) Mehr Informationen erhältst du auf meiner Seite zu den häufigsten Wohngiften . Achte beim Möbelkauf auf die Zertifikate wie Blauer Engel und Goldenes M .

  • 500 | Tell Me Baby

    Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back

  • 500 | Tell Me Baby

    Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back

  • 500 | Tell Me Baby

    Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back

  • 500 | Tell Me Baby

    Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back

  • 500 | Tell Me Baby

    Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back

  • 500 | Tell Me Baby

    Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back

  • 500 | Tell Me Baby

    Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back

  • Spielsachen | Tell Me Baby

    Entdecke die besten Spielsachen für Babys: Von Spieluhren bis hin zu Greiflingen & Kuscheltieren. Erfahre wichtige Auswahlkriterien wie Sicherheit, Material & Reinigung. Mit Empfehlungen für schadstofffreie Produkte aus Naturmaterialien. Spielzeug abgestimmt auf die Entwicklungsphasen deines Babys. Jetzt informieren!" Spielsachen Spielsachen gibt es massig und oft weiß man gar nicht, was die beste Wahl ist. Auf dieser Seite findest du die wichtigsten Auswahlkriterien. Neugeborene brauchen noch gar keine Spielsachen. Trotzdem kann man bereits bei den ganz kleinen Babys mit einer Spieluhr starten. Ab 2-3 Monate sind Spielbögen sinnvoll und ab 4-5 Monaten werden dann Greiflinge, Beißringe, Kuscheltiere, Bälle und Rasseln interessant. Motorik-Spiele finden bei Babys ab ca. dem sechsten Monat Anklang und Spieltücher ab dem Krabbelalter. Wichtig ist, dass man nur eine Handvoll Spielsachen anbietet. Eine Reizüberflutung durch zu viele Spielsachen können es dem Baby erschweren sich auf eine Sache zu konzentrieren und sogar ADHS begünstigen. Grunsätzlice Auswahlkriterie Grundsätzliche Kriterien bei der Auswahl von Spielsachen Egal um welche Spielsachen es sich handelt, sind folgende Kriterien relevant: Sicherheit: Das Spielzeug sollte keine kleinen Teile haben, die sich leicht lösen und verschluckt werden können - denn das birgt Erstickungsgefahr. Um Verletzungen zu vermeiden, sollte man Spielzeug ohne scharfe Kanten wählen. Material: Ab einem gewissen Alter wird von den Babys einfach alles in den Mund genommen. Daher solltest du auf natürliche Materialien achten, u.a. frei von schädlichen Chemikalien wie BPA, Phthalaten und PVC . Aufgrund des Gesundheitsrisikos durch Mikroplastik , empfiehlt es sich natürliche Materialien wie Holz, Baumwolle und Naturkautschuk zu wählen. Grundsätzlich ist es besser sich für weiche Materialien zu entscheiden, um Verletzungen zu vermeiden. Kautschuk oder Textil sollte - insbesondere bei kleinen Babys - dem Holz vorgezogen werden. Farben: Wähle eher kräftige Farbtöne . Denn das sind Farben, die das Baby ansprechen. Auf meiner Seite zu Wandfarben findest du mehr Infos zur Farbwirkung und Studien mit Babys . Schadstofffreiheit: Über entsprechende unabhängige Zertifizierungen kannst du dich der Schadstofffreiheit vergewissern. Reinigung: Es wichtig darauf zu achten, dass die Spielsachen hygienisch und möglichst einfach gereinigt werden können. Spielzeugspezifische Kriterien findest du im jeweiligen Abschnitt unten. Spieluhren Spieluhren Baby Spieluhren sind eine super Unterstützung beim Einschlafen und beruhigt deine Baby ! Ob im Babybettchen oder an der Wickelkommode - bei uns haben Spieluhren gut funktioniert! Diese liebevoll gestalteten Accessoires sind mehr als nur Spielzeug. Mit beruhigenden Melodien schaffen sie eine entspannende Atmosphäre , die deinem Baby beim Einschlafen hilft. Die wichtigsten zusätzlichen Auswahlkriterien : Melodien: Spieluhren können unterschiedliche Melodien haben. Da du die Melodie öfters hören wirst, solltest du ein Lied wählen, welches dir gefällt . Funktion: Es gibt Spieluhren mit und ohne Bewegung . Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Spieluhren mit Bewegung eine deutlich stärkere Wirkung auf unseren Sohn hatte. Meine Empfehlungen: Es ist gar nicht so einfach eine schadstoffgeprüfte schöne Baby-Spieluhr zu finden . Wenn man dann noch eine Spieluhr möchte, die sich dreht, dann wird es ganz besonders schwer. Von Efie gibt es schadstofffreie Spieluhr mit dem GOTS Zertifikat . Der Elefant oder der Mond sind zum Beispiel ganz süße Modelle. Die Spieluhren von Efie haben den großen Vorteil , dass man aus sechse verschiedenen Melodien auswählen kann. Mein Favorit ist dabei das Wiegenlied Brahms („Guten Abend, gute Nacht“) - aber das ist Geschmackssache. ;) Spieluhren sind ab 0 Monaten ein toller Begleiter. Spielbogen-Empfehlung Spielbögen Spielbögen sind super für die Entwicklung deines kleinen Babys. Sie fördern die Sinne , die Motorik und bieten jede Menge Spaß . Die wichtigsten zusätzlichen Auswahlkriterien für einen geeigneten Spielbogen sind: Sicherheit: Achte darauf, dass der Spielbogen stabil und sicher ist, um Verletzungen zu vermeiden. Vielseitigkeit: Suche nach einem Spielbogen, der verschiedene Spielzeuge und Aktivitäten bietet, um die Sinne und die Motorik deines Babys zu fördern . Verstellbarkeit: Ein Spielbogen mit verstellbarer Höhe (der Spielbogenanhänger) und Winkeln ermöglicht es, ihn an die Bedürfnisse und das Wachstum deines Babys anzupassen . Waschbarkeit: Abnehmbare und waschbare Spielbogenanhänger erleichtert die Reinigung und Hygiene des Spielbogens. Interaktive Funktionen: Spielbögen mit interaktiven Funktionen - z.B. durch integrierte Glöckchen oder Knisterelementen - können die Aufmerksamkeit deines Babys fördern und für zusätzlichen Spaß sorgen. Meine Empfehlungen: Es ist gar nicht so einfach schadstoffgeprüfte Spielbögen zu finden. Nach langer Recherche bin ich auf einen Spielbögen gestoßen, der aus sicherem massivem Holz mit ungiftiger Weißölung hergestellt wurde: das Spieltrapez von Oliver Furniture . Der Spielbogen ermöglicht es durch seine Ösen verschiedene Spielbogenanhänger anzubringen. Was schadstoffgeprüfte zertifizierte Spielbogenanhänger anbelangt, so bin ich neben den OEKO-TEX zertifizierten Anhängern von Oliver Furniture bei Liewood fündig geworden. Die Liewood Grace Spielbogen-Anhänger „Nature“ bestehen aus Bio-Baumwolle frei von schädlichen Chemikalien und Pestiziden und sind mit dem OEKO-TEX Standard 100 zertifiziert. Beide Spielbogenanhänger können in der Länge variiert werden . Spielbögen sind ab 2-3 Monaten sinnvoll. Zuvor kann da Baby noch nicht viel damit anfangen und muss sich erstmal an die neue Umgebung gewöhnen. Greiflinge & Beißringe Greiflinge und Beißringe sind tolle Begleiter für dein wachsendes Baby! Diese Spielzeuge fördern nicht nur die motorische Entwicklung , sondern lindern auch das Zahnungsunbehagen . Mit weichen Materialien und ansprechenden Texturen bieten sie deinem Baby eine angenehme Erfahrung beim Greifen und Erkunden. Es gibt eine sehr große Auswahl. Folgende zusätzliche Kriterien helfen dir einen passenden Greifling und Beißring zu finden: Textur: Die beste Textur für Greiflinge ist eine, die verschiedene Sinne anregt und die taktile Entwicklung des Babys fördert . Weiche, strukturierte Oberflächen mit unterschiedlichen Texturen wie Rillen, Noppen oder geriffelten Bereichen sind ideal. Diese Texturen helfen dem Baby, seine Greif- und Tastsinne zu entwickeln, während es den Greifling erkundet. Bei Beißen ist eine Textur am besten, die das Zahnfleisch sanft massiert und das Zahnungsunbehagen lindert . Weiche, flexible Oberflächen aus Naturkautschuk sind ideal, da sie dem Baby ein angenehmes Kaugefühl bieten. Geriffelte oder genoppte Texturen können zusätzlich helfen, den Druck zu verteilen und das Zahnfleisch zu stimulieren . Reinigung: Beim Beißring ist es wichtig, dass dieser abgekocht werden darf, damit mögliche Keime abgetötet werden und nicht in den Mund des Babys gelangen . Meine Empfehlungen: Greiflinge: Schöne schadstoffgeprüfte Greiflinge habe ich von der Marke Filibabba gefunden. Filibabba ist ein dänisches GOTS-zertifiziertes Unternehmen . Besonders begeistert war unser Sohn von den Greiflingen zum Hängen . Davon hatten wir den Oktopus gekauft - er hat unterschiedliche Elemente , wie eine Knistermuschel, eine Muschel mit Glöckchen und einer Spiegel-Muschel. Auch Goki bietet naturbelassene Holzgreiflinge . Goki verspricht, dass alle Spielsachen - auch mit Farben - auf intern Schafstoffe geprüft und für Babys unbedenklich sind (auch wenn Farbe geschluckt wird). Supersüße Greiflinge bzw. Aktivitäts-Würfel gibt es von roommate . Der Würfel besteht aus Bio-Baumwolle und die Produktion ist GOTS zertifiziert . Beißringe: Oli & Carol bieten süße "Beißringe" in Form von Obst aus Naturkautschuk mit lebensmittelechten Farben - allerdings sind diese nicht unabhängig zertifiziert . Auch Filibabba hat tolle Beißringe aus Naturkautschuk . Wir haben zum Beispiel das Beißtier Biene von Filibabba , welche praktische Griffe und unterschiedliche Oberflächentextur hat. Greiflinge sind ab ca. 4-5 Monaten sinnvoll. Denn erst dann beginnen Babys gezielt zu greifen. Beißringe werden mit den ersten Zähnen relevant. Das ist sehr individuell von Baby zu Baby. In der Regeln bekommen Babys mit ca. 5-6 Monaten die ersten Zähne. Greflinge & Beißringe Kuscheltiere Habt ihr euch jemals Gedanken darüber gemacht aus welchem Material Kuscheltiere bestehen und ob diese gesundheitsschädlich sein könnten? Ich hatte mir jedenfalls erst mit der Geburt unseres Sohnes Gedanken darüber gemacht und schon unzählige Male Kuscheltiere verschenkt. Auf diese zusätzlichen Kriterien solltest du achten: Material: Die meisten Kuscheltiere bestehen aus Polyeste r oder anderen künstlichen Phasern und sind meist nicht schadstoffgeprüft . Wie bereits auf meiner Seite zu den Babyflaschen, Geschirr und Besteck genannt, konsumieren wir pro Woche fünf Gramm Plastik . Das entspricht der Menge einer Kreditkarte ! Die gesundheitlichen Folgen können bis hin zu Krebs führen. Wenn man nun bedenkt, dass Babys und Kinder andauernd mit Kuscheltieren spielen, deren Plüschhaare sehr schnell im Mund des Kindes landen, dann ist es besonders relevant auf natürliches Material der Kuscheltiere zu achten . Funktion: Es gibt Kuscheltiere, die neben ihrer Kuschligkeit auch Geräusche von sich geben. Hierbei sollte man darauf achten, dass es ruhige und entspannende Melodien oder Geräusche (z.B. das weiße Rauschen) handelt. Andere Kuscheltiere leuchten, was das Baby ebenfalls anregen kann. Allerdings sollte man hier auf wildes Blinken verzichten, da dies - je nach Babyalter - zur Reizüberflutung führen kann. Besser sind sanfte und ruhige Lichter . Meine Empfehlungen: Wir haben als oberstes Kriterium für die Auswahl von Kuscheltieren das Material gesetzt. Von der Marke Little Baby Pocket gibt es einen super süßen Moonie Teddybär , der nicht nur aus 100% GOTS zertifizierter Bio-Baumwolle besteht, sondern auch zwei sehr praktische Funktionen hat: er kann in verschiedenen Farben leuchten und dem Mutterleib ähnliche Geräusche von sich geben (das sogenannte weiße Rauschen ). Das hilf den Babys und Kindern beim Einschlafen . Außerdem geht er automatisch an, wenn das Baby anfängt zu schreien. Schadstoffgeprüfte Kuscheltiere aus 100% Baumwolle mit der GOTS Zertifizierung bietet außerdem die Marke Efie - zum Beispiel das Entchen . Efie ist außerdem eine besonders nachhaltige Marke , denn sie produzieren ausschließlich in Deutschland - durch die kurzen Transportwege wird jede Menge CO2 "eingespart" . Kuscheltiere machen auch frühestens dann Sinn, wenn Babys gezielt greifen können - also ab ca. 4-5 Monaten . Meist sind dann jedoch Greiflinge interessanter. Ausnahme bildet für mich der Moonie Bär , der durch sein weißes Rauschen bereits Neugeborenen beim Einschlafen helfen kann. Kuscheltiere Bälle & Rasseln Bälle helfen Babys, ihre Hand-Auge-Koordination zu verbessern und ihre Greif- und Wurftechniken zu entwickeln. Rasseln regen nicht nur die auditive Wahrnehmung an, sondern helfen auch dabei, den Tastsinn zu entwickeln und die Feinmotorik zu verbessern. Folgende zusätzliche Kriterien solltest du bei der Auswahl eines geeigneten Balls, Würfels oder Rassel achten: Sicherheit: Rasseln sind oft aus Holz, um einen Klang zu erzeugen. Diese sollten erst dann verwendet werden, wenn das Baby seine Motorik gut beherrscht und die Gefahr nicht mehr besteht, dass es sich die Rassel an den eigenen Kopf schlägt. Meine Empfehlungen: Von Hevea gibt es einen tollen Greifling-Ball aus Kautschuk . Dieser Ball ist super, weil er Ball und Grefling vereint und aus 100% Naturkautschuk besteht. Hevea verspricht, dass die Materialien schadstofffrei sind, ein unabhängiges Prüf-Zertifikat haben sie allerdings nicht. Luftballonbälle sind außerdem ein tolles Spielzeug für Babys. Von Hoppediez gibt es schöne schadstoffgeprüften Luftballon-Hüllen . Eine super süße Rassel aus Baumwolle gibt es von Hans Natur . Sie ist GOTS zertifiziert und kann unbedenklich für kleine Babys verwendet werden. Auch Bälle, Würfel und Rasseln machen erst richtig Sinn, wenn das Baby bereits gut greifen kann - sprich ca. ab dem fünften Monat . Bei Holz-Rasseln sollte man darauf achten, dass das Baby eine ausgereifte Feinmotorik beherrscht. Bälle, Würfel & Rasseln Motorik-Spielzeug Neben den Multifunktions-Spielzeug, die meist Greifling und motirosche Elemente vereinen, eignen sich Motorikbretter hervorragend, um die motorische Entwicklung deines Babys ganz gezielt auf ein neues Level zu bringen! Diese multifunktionalen Spielzeuge sind nicht nur super unterhaltsam, sondern auch unglaublich nützlich für die Entwicklung deines kleinen Entdeckers. Mit verschiedenen Funktionen, Formen und Farben regen sie die Sinne deines Babys an und fördern gleichzeitig seine Feinmotorik und Hand-Auge-Koordination . Ob beim Krabbeln, Sitzen oder Stehen – Motorikbretter bieten viele Möglichkeiten zum Spielen und Lernen. Meine Empfehlung: Weiter oben hatte ich bereits den Aktivitätswürfel von roommate und den Oktopus von Filibabba vorgestellt und empfohlen. Daher möchte ich den Fokus auf die Motorikbrett legen: Wir hatten zwei Motorikbretter von Selecta gekauft und unser Sohn liebt diese. Die Bretter bestehen komplett aus Holz und die Farben basieren auf Wasser . Laut Selecta sind die Motorikbretter vom TÜV auf Sicherheit und Schadstofffreiheit geprüft und können bedenkenlos in den Mund genommen werden. Motorikbretter sind zwar bereits ab 0 Monaten zugelassen, machen aber erst ab ca. 6-7 Monaten Sinn. Zuvor können die Babys nicht viel damit anfangen. Motorikbretter Spieltücher Spieltücher Als wir zur Geburt unseres Sohnes Spieltücher geschenkt bekamen, wusste ich erst nicht, was man damit macht. Mittlerweile liebt unser knapp neun Monate alter Sohn mit diesen Tüchern Versteck zu spielen und durch sie hindurch zu krabbeln. Krabbelparcours, Versteckspielen oder Verkleiden - Spieltücher sind hervorragende Hilfsmittel, um die Fantasie anzuregen und selbst kreativ zu werden . Meine Empfehlung: Wir sind sehr glücklich mit den GOTS zertifizierten Spieltüchern von Hans Natur aus 100% Bio-Baumwolle . Spieltücher eignen sich ab dem Krabbelalter - sprich ab ca. 6-8 Monaten. Sie sind ein sehr langwieriges Spielzeug , das während der gesamten Kindheit gerne genutzt wird.

  • Interessante Apps & Podcasts | Tell Me Baby

    Entdecke spannende Apps und Podcasts, die deine Schwangerschaft begleiten und dich optimal vorbereiten. Verfolge deinen Fortschritt mit Apps wie Schwangerschaft+ und Babelli, die sich inhaltlich ergänzen. Embryotox informiert über sichere Medikamente. In Notfällen bietet Littleplan Erste Hilfe für Babys & Kinder schnelle Orientierung. Tracke die Entwicklung deines Babys mit Baby+. Tauche in informative Podcasts wie 'Die friedliche Geburt' und 'Hebammen Salon' ein. Interessante Apps & Podcasts Es gibt eine Vielzahl von Apps und Podcasts, die dir helfen können, deine Schwangerschaft zu verfolgen, wichtige Informationen zu erhalten und dich auf die Geburt vorzubereiten. Egal ob du lieber eine App nutzt oder einen Podcast hörst, es gibt viele informative und unterhaltsame Optionen, die dich während deiner Schwangerschaft begleiten können. Wähle einfach diejenigen aus, die am besten zu deinen Bedürfnissen und Interessen passen. Apps Im Folgenden findest du eine Auswahl an Apps, die ich selbst benutzt habe. Mit folgenden Apps kannst du deinen Schwangerschafts-Fortschritt tracken - die beiden Apps unterscheiden sich in ihren Inhalten und ergänzen sich in meinen Augen super: Schwangerschaft+ Babelli Zum Tracken deiner Wehen eignet sich folgende App: Storky - Wehentimer (Storky hilft dir, die Dauer und den Abstand deiner Wehen ganz einfach zu erfassen. Zusätzlich liefert die App praktische Hinweise, wann es Zeit ist, ins Krankenhaus zu fahren.) Um in Notfällen schnell reagieren zu können, eignet sich folgende App. Littleplan Erste Hilfe für Babys & Kinder (Allerdings weichen die Empfehlungen teilweise von denen des Deutschen Roten Kreuzes und den Malthesern ab. Es empfiehlt sich also zusätzliche einen Erste Hilfe Kurs bei einem der beiden Institutionen zu machen.) Mit folgender App kannst du die Entwicklung deines Babys tracken: Baby+ Podcasts Podcasts: diese Podcasts liefern dir interessante Informationen rund um die Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit : Die friedliche Geburt Hebammen Salon

  • Geburtsvorbereitung | Tell Me Baby

    Entdecke umfassende Geburtsvorbereitungsmöglichkeiten. Von klassischen Geburtsvorbereitungskursen, Hypno-Birthing und Schwangerschafts-Yoga bis zu entspannenden Massagen und Akupunktur – erfahre, welche Methoden zu dir passen. Finde spezielle Entspannungstechniken, Methoden zur körperliche Stärkung und zum Stressabbau für einen positiven Geburtsverlauf. Erfahre zudem, wie du deinen Körper praktisch vorbereiten kannst und erhalte wertvolle Tipps für die Wochenbett-Vorbereitung. 🌟🤰👶 Geburtsvorbereitung Die Geburtsvorbereitung ist ein wichtiger Schritt während der Schwangerschaft, um dich auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten. Erfahre hier, welche Möglichkeiten der Geburtsvorbereitung es gibt und wie sie dir helfen können, Ängste abzubauen und dich körperlich sowie mental auf die Geburt vorzubereiten. Von Geburtsvorbereitungskursen über Atem- und Entspannungstechniken bis hin zu Yoga, Massagen und Akupunktur und dem Wochenbett – hier erfährst du, wie du dich optimal vorbereiten kannst. Klassische Geburtsvorbereitungskurse In diesen Kursen erfährst du alles Wichtige über den Geburtsprozess , von den verschiedenen Phasen bis hin zu den möglichen Interventionen lernst effektive Atem- und Entspannungstechniken , um mit den Wehen umzugehen und die Geburt positiv zu beeinflussen. es werden dir Gebärpositionen gezeigt, die den Geburtsfortschritt unterstützen können. du erhältst du Informationen zur Stillvorbereitung und dem Wochenbett . hast du Austausch mit anderen Teilnehmern ermöglicht es dir, Erfahrungen zu teilen und wertvolle Tipps zu erhalten. Kurse finden du auf Online-Portalen , wie beispielsweise auf Geburtsvorbereitungskurse.de oder auf der übergreifenden Kidsgo-Seite finden. in deinem örtlichen Krankenhaus, Geburtshaus, bei deiner Hebamme oder frage deine Frauenärztin bzw. deinen Frauenarzt , ob sie solche Kurse anbieten oder dir Empfehlungen geben können. Achte darauf, dass der Kursleiter qualifiziert und erfahren ist. Hypno-Birthing Kurse Bei Hypno-Birthing werden spezielle Techniken wie Atemübungen, Visualisierungen, Affirmationen und Entspannungstechniken eingesetzt, um eine tiefe Entspannung - die sogenannte "Hypnose" - zu erreichen. Ich würde die Hypnosen als eine Art Meditation bezeichnen (das hat beim Hypno-Birthing also nichts mit Pendel o.ä. zu tun ;)). Durch diese Methoden können Ängste und Spannungen während der Geburt reduziert werden. Ziel ist es, in die natürlichen Fähigkeiten des eigenen Körpers zu vertrauen und ihn einfach "machen zu lassen" - denn dadurch kann die Geburt sanft und ohne übermäßige Schmerzen erlebt werden. Dies erfordert eine sehr tiefe Entspannung, die sogenannte die Hypnosen, um "den Kopf" abzuschalten. Hypno-Birthing-Kurse bieten ebenfalls umfassende Informationen über den Geburtsprozess alternative Gebärpositionen die Einbeziehung des Partners Ich hatte sowohl den klassischen als auch einen Hypno-Birthing Kurs gemacht und fand das eine super Ergänzung. Es gibt sowohl physische als auch virtuelle Kurse . Ich habe tatsächlich beides gemacht und fand das ebenfalls eine super Ergänzung - das ist aber kein Muss. Physische Kurse: kannst du auf Hypnobirthing.eu finden. Online-Kurse: hier kann ich dir Die friedliche Geburt und die The Positive Birth Company sehr ans Herz lege. Einige Freundinnen von mir haben sich auch "nur" mit dem Podcast zur friedlichen Geburt vorbereitet. Hier muss man allerdings die passenden Folgend raussuchen und solle bei der ersten Folge starten. Schwangerschafts-Yoga Yoga bietet zahlreiche Vorteile während der Schwangerschaft und als ergänzende Vorbereitung auf die Geburt: durch sanfte Bewegungen, Atemübungen und Entspannungstechniken stärkt Yoga deinen Körper und Geist . es hilft dir, Flexibilität, Kraft und Ausdauer aufzubauen, während du gleichzeitig Stress abbauen kannst. Yoga fördert auch die Körperwahrnehmung und unterstützt eine positive Einstellung zur Geburt . Einige Yogakurse für Schwangere werden auch von der Krankenkasse übernommen oder bezuschusst. Du kannst nach speziellen Yoga-Kursen für Schwangere in deiner Nähe suchen oder Online-Ressourcen nutzen, um von zu Hause aus zu üben. Online kann ich dir die kostenlosen YouTube-Kurse von der Sarah Lisa Yous empfehlen. Schwangerschafts-Massagen Schwangerschafts-Massagen sind - genau wie Yoga - eine super Ergänzung zu den Geburtsvorbereitungskursen und bieten viele Vorteile, um dich körperlich und emotional auf die Geburt vorzubereiten . Speziell auf die Bedürfnisse schwangerer Frauen abgestimmt, können diese Massagen Verspannungen lösen die Durchblutung verbessern und Stress abbauen . Sie fördern auch die Entspannung, lindern Schwangerschaftsbeschwerden wie Rückenschmerzen. Du solltest allerdings darauf achten, dass du die Massage nur bei Masseur*innen machst, die für Schwangerschafts-Massagen qualifiziert sind. Akupunktur (ab der 36. SSW) Akupunktur kannst du ab der 36. SSW zur Geburtsvorbereitung einsetzen bietet. Sie hat viele Vorteile um dich auf eine reibungslose und positive Geburt vorzubereiten: Anregung der Durchblutung durch das Platzieren von feinen Nadeln an bestimmten Akupunkturpunkten Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden wie Übelkeit, Rückenschmerzen und Schlafstörungen durch Harmonisierung der Energie Förderung von Wehen , um den Geburtsprozess ab der 36. SSW anzustoßen Suche nach qualifizierten Akupunkteuren, die Erfahrung mit Schwangerschaftsakupunktur haben, oder erkundige dich bei deinem Frauenarzt oder deiner Hebamme nach Empfehlungen. Praktische Geburtsvorbereitungen Um deinen Körper möglichst gut auf die Geburt vorzubereiten, kannst du einige Dinge tun: Das EPI-NO Gerät ermöglicht es dir, deinen Beckenboden zu stärken und das Gewebe im Vaginalbereich zu dehnen, um die Wahrscheinlichkeit von Geburtsverletzungen und Dammschnitten fast um die Hälfte zu reduzieren (s. Studie ). (Anwendung ab der 38. SSW) Als weniger effektive aber günstigere Alternative zu dem EPI-NO Gerät, kannst du durch regelmäßige Damm-Massage das Damm-Gewebe sanft dehnen. Hier findest du eine Anleitung. (Anwendung ab der 36. SSW) Himbeerblättertee kann helfen, die Gebärmuttermuskulatur zu stärken und die Durchblutung im Beckenbereich zu verbessern. Viele Frauen schwören darauf, dass regelmäßiges Trinken von Himbeerblättertee die Wehen effektiver macht und den Geburtsverlauf unterstützen kann. (Anwendung ab der 37. SSW) Das Heublumendampfbad soll helfen, den Beckenboden und den Muttermund weicher zu machen und Geburtsverletzungen vorzubeugen . Auch Verspannungen im Beckenbereich können dadurch gelockert und das Kind animiert werden, die richtige Lage im Becken einzunehmen . Allerdings sollte man damit aufpassen, wenn man anfällig für Pilzinfektionen ist. Hier findest du eine Anleitung. (Anwendung ab der 38. SSW) Wochenbett-Vorbereitungen Folgende Tipps fand ich besonders hilfreich für die Vorbereitung des Wochenbetts: Zu allererst solltet ihr klären, wie lange die oder der Partner*in sich frei nehmen kann . Uns wurde von der Hebamme und Freunden sehr ans Herz gelegt, dass mein Mann möglichst während des gesamten Wochenbetts (8 Wochen) zuhause bleibt. Die erste Zeit empfinden viele als magisch und ein komplett neues Eingewöhnen als Familie. Außerdem solltet ihr - insbesondere die Mutter - euch überlegen, ab wann ihr Besuch empfangen wollt. Um unangemeldeten Besuch zu vermeiden, empfiehlt es sich, die vorab zu kommunizieren. Uns wurde von der Hebamme und Freunden dazu geraten, die erste Woche bzw. die ersten Wochen ohne Besuch zu verbringen, um uns und unserem Baby ein entspanntes Auskurieren und Ankommen zu ermöglichen. Um Unstimmigkeiten mit deiner oder deinem Partner*in zu vermeiden, solltet ihr frühzeitig (ca. 33. SSW) über die Aufgabenverteilung während des Wochenbetts sprechen: Die Mutter sollte sich hauptsächlich um das Stillen und Auskurieren des eigenen Körpers kümmern (eine Woche im Bett, eine Woche am Bett, eine Woche ums Bett) Weitere Aufgaben die anfallen (Wickeln, Kochen, Putzen etc.) sollte entweder die oder der Partner*in oder eine zusätzliche Hilfe (Familie, Freunde, Doula, Haushaltshilfe etc.) übernehmen Auch wenn die oder der Partner*in während des Wochenbetts zuhause sein sollte, empfiehlt es sich Essen vorzukochen , sodass ihr genügend Kuschelzeit zu dritt habt. Da es in den ersten Wochen nach der Geburt zu einem starken vaginalen blutigen Ausfluss - dem Wochenfluss - kommt, benötigst du Wöchnerinnen-Vorlagen (dicke Binden). Mir wurden die Samu Wöchnerinnenvorlagen ans Herz gelegt. Für die Versorgung von Geburtsverletzungen bzw. vaginalen Schwellungen eignen sich mit Calendula-Essenz eingefrorene Wöchnerinnenvorlagen: 5 ml Calendula-Essenz mit 250 ml Kochsalzlösung vermischen Mit einer Spritze (ohne Nadel) ca. 15ml auf die Wöchnerinnenvorlagen geben Die Wöchnerinnenvorlagen in eine saubere Tüte verpacken und in das Gefrierfach legen Nach der Geburt so häufig wie angenehm in deine Unterhose legen Da die Wöchnerinnenvorlagen sehr dick sind, passen diese gewöhnlich nicht in deine normalen Unterhosen. Es empfiehlt sich spezielle Wöchnerinnen-Slips zu kaufen (Achtung: Tangas, Brazilian Slips etc. sind Tabu im Wochenbett). Diese Slips findest du z.B. bei DM . Mit der Unterwäsche von Ooia für sehr starke Periodentage kannst du auf die Wöchnerinnen-Vorlage (ggf. erst nach ein paar Tagen/Wochen) verzichten. Fürs Wochenbett Wöchnerinnen-Vorlagen Energie Balls (Dattelballs) Nüsse (geröstet) Vorgekochte Gerichte schöne Musik ggf. Luftmatratze für den Balkon

  • 500 | Tell Me Baby

    Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back

  • 500 | Tell Me Baby

    Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back

  • Ernährung in der Schwangerschaft | Tell Me Baby

    Genieße eine gesunde Schwangerschaft durch ausgewogene Ernährung. Ergänze mit Folsäure & B-Vitaminen. Verabschiede dich von Zucker, bevorzuge frisches Obst. Meide Rohmilchprodukte, rohen Fisch & Fleisch. Omega 3-Fettsäuren aus Fisch oder Supplements ab dem 4. Monat fördern die Gehirnentwicklung. Achte auf geringen Schwermetallgehalt. Bei Jungen: Sojaprodukte in Maßen. Gewürze wie Zimt & Curry sparsam nutzen. Wähle Tees wie Fenchel- & Kamillentee. Ein gesunder Weg für dich und dein Baby! Ernährung in der Schwangerschaft In der Schwangerschaft solltest du auf eine besonders ausgewogene und gesunde Ernährung achten, um dein Baby mit allen Nährstoffen zu versorgen. Viel und abwechslungsreiches Gemüse und Obst sollten auf dem Speiseplan stehen (wenn möglich Bio). Aber es gibt auch Vitamine, die du durch Nahrung meist nicht im ausreichenden Maße zu dir nehmen kannst. Und es gibt Nahrungsmittel die du vermeiden oder speziell zubereiten solltest, um Risiken für das Baby zu reduzieren. Folsäure & B-Vitamine Während der gesamten Schwangerschaft wird empfohlen Nahrungsergänzungsmittel mit Folsäure und B-Vitaminen einnehmen - insbesondere am Anfang der Schwangerschaft. Es gibt hier spezielle Präparate. Da ich ein großer Fan von möglichst natürlichen und vegetarischen/veganen Mitteln bin, bin ich auf das Vitamin B-Komplex Forte von Sunday Natural umgestiegen - es enthält alle Stoffe in ausreichender Menge, die auch in den anderen Schwangerschafts-Präparaten enthalten sind und ist in bioaktiver Form verfügbar, sodass es besser vom Blut aufgenommen und zum Baby transportiert werden kann. Bye bye Zucker! Zwar haben viele Schwangere Gelüste nach Süßigkeiten (kurzzeitiger Energielieferant bei Ermüdungserscheinungen), aber davon sollte man so gut wie möglich die Finger lassen. Denn Zucker schwächt dein Immunsystem wirkt sich negativ auf die Gehirnentwicklung deines Babys aus (s. Studie 1 & Studie 2 ) Fruchtzucker in Form von frischem Obst ist erlaubt und Obst sogar wichtig, denn Obst ist ein wichtiger Vitaminlieferant . Hier kannst du also zugreifen. Weniger gut sind Fruchtsäfte und Trockenobst - denn hier ist der Fruchtzuckergehalt wesentlich höher und der Vitamingehalt geringer. Dennoch sind 100%-Fruchtsäfte und Trockenobst besser als raffinierter Zucker - also lieber zum Studentenfutter oder zu den Datteln als zum Schokoriegel greifen! ;) Es gibt übrigens super leckere Dattel-Süßigkeiten, wie KoRo Bio Dattel-Haselnuss-Creme (auch bei dm erhältlich) Mabyen Mama Bio Dattel Ball Keine Rohmilchprodukte, roher Fisch oder rohes Fleisch Außerdem sollten Schwangere keine Rohmilchprodukte, keinen rohen Fisch oder rohes Fleisch essen. Denn sie bergen das Risiko von Listerien-Bakterien . Diese können für das ungeborene Baby gefährlich werden (Früh-/Todgeburtsrisiko). Sobald Milchprodukte länger als zwei Minuten über 70°C erhitzt wurden, kannst du diese ohne Probleme essen - denn dann sind alle potentiellen Listerien abgetötet. Listerien können sich auch auf Salat oder vorgeschnittenem rohem Gemüse befinden (z.B. durch Kontakt mit Tierkot oder verunreinigtes Wasser). Daher unbedingt darauf achten, dass dieses gründlich abgewaschen wurde. Aufgrund des Vorkommens von Listerien in vielen Bereichen der Umwelt, solltest du grundsätzlich alles rohe Obst und Gemüse gründlich mit sauberem Wasser waschen. Omega 3-Fettsäure Ab dem vierten Monat solltest du genügend Omega 3-Fettsäuren zu dir nehmen, da es für die Gehirnentwicklung deines Babys wichtig ist. Das kannst du entweder über Nahrungsergänzungsmittel oder über Fisch tun. Sofern du Fisch isst, ist das die bessere Variante. Bei beidem solltest du jedoch darauf achten, dass keine bzw. so wenig wie möglich Schwermetalle enthalten sind. Schwermetalle befinden sich oft in Algen , daher muss sollte man hier darauf achten, dass man keine Präparate mit Algenhülle (leider oft die vegane Variante bei Sunday Naturals) oder keine großen Raubfische isst. Bei den Fischen gilt: je länger die Nahrungskette (Raubfische, die kleine Fische essen, die wiederum Algen essen) und je höher das Lebensalter des Fischs, desto höher die Belastung mit Schwermetallen. Ich hatte mich für einen zwar teuren, aber sehr gesund gezüchteten Lachs entschieden von Safer Salmon (Lachse haben einen hohen Omega3-Gehalt). Fische mit hohem Omega 3- und geringem Schwermetallgehalt sind Lachs und Hering. Auch Makrelen sind ein guter Omega3-Lieferant, ihr Schwermetallgehalt liegt jedoch im mittleren Bereich. Um deinen Bedarf während der Schwangerschaft zu decken, solltest du 2-3 Mal pro Woche Fisch essen. ACHTUNG: der Fisch sollte aufgrund von Listeriose-Gefahr immer ganz durchgebraten sein! Bei Jungs: Sojaprodukte in Maßen Wenn du einen Jungen bekommen wirst, dann solltest du vorsichtshalber nicht zu viel Sojaprodukte essen. Denn die Sojapflanze enthält das weibliche Hormon Östrogen, welches dem menschlichen Östrogen sehr ähnlich ist. Es gibt hierzu bisher nur Tierversuche, die jedoch eine negative Auswirkung auf die männlichen Ungeborenen zeigen (s. Focus-Artikel ). Wie bei allem gilt auch hier: in geringen Maßen sind Sojaprodukte unbedenklich. Gewürze Gewürze sind gesund und grundsätzlich kannst du dein Essen nach wie vor mit allem würzen. Manche Gewürze solltest du jedoch nur sparsam verwenden und nicht zu häufig essen. Es heißt, dass Zimt, Curry, Majoran, Thymian, Nelken, Ingwer und Koriander bei sensiblen Körpern Wehen auslösen können, was zu Fehl- oder Frühgeburten führen kann. Allerdings muss man dazu größere Mengen der Gewürze konsumieren. Tee Tee können sehr wohltuend sein und sind grundsätzlich ein gesunder Begleiter. In der Schwangerschaft besonders geeignete Tees sind: Kamillentee Rooibostee Lavendeltee Zitronentee alle Früchtetees Allerdings gibt es Tees, die in der Schwangerschaft nur in Maßen oder sogar gar nicht getrunken werden sollen (meist aufgrund ihrer wehenfördernden Wirkung). In Maßen : Pfefferminztee Schwarzer Tee Gründer Tee Ingwertee Tabu : Fencheltee Salbeitee Süßwurzeltee Brennnesseltee Eisenkrauttee Ginseng-Tee Liebstöckel-Tee Maisbart-Tee Rosmarin-Tee Passionsblumen-Tee Sellerie-Tee Birkenblätter-Tee

  • Über mich | Tell Me Baby

    Willkommen auf meiner Seite! Ich bin Svanja, ursprünglich aus Freiburg, jetzt in Köln. Mit dem Antrieb, Positives zu bewirken, habe ich bereits zwei Startups gegründet, u.a. eine Online-Matching Plattform für Studien- und Berufsorientierung. Nach einer Phase in der Beratung widme ich mich nun wieder dem Gründen. Im Mai 2023 haben wir Nachwuchs bekommen, weshalb ich mich intensiv mit der Baby-Welt auseinander gesetzt habe. Meine Erfahrungen und Recherchen möchte ich auf dieser Webseite teilen. Über mich Hey! Mein Name ist Svanja, ich komme ursprünglich aus der Sonnenstadt Freiburg, wohne in Köln und meine zweite Herzens-Heimat ist Lateinamerika. Mit dem Antrieb etwas Positives in der Welt hinterlassen zu wollen, habe ich bereits zwei Startups hochgezogen: Eine Online-Matching Plattform für Studien- und Berufsorientierung, über die Jugendliche in ganz Deutschland bzw. Berlin eine Woche lang der Schatten eines Studierenden bzw. Azubis sein konnten. Und ein E-Commerce Startup für nachhaltige Designermasken mit lustigen Gesichtsprints, die in der tristen Corona-Zeit ein Lächeln auf viele Lippen gezaubert haben. Da ich gerne auch die Nicht-Chef-Seite kennenlernen wollte, bin ich danach in die Beratung eingestiegen und habe die Projektleitung für den Aufbau von Online-Shops von Peek- und Cloppenburg übernommen. Im Mai 2023 haben wir einen Sohn bekommen. Seit meiner Schwangerschaft habe ich mich intensiv mit dieser neuen Babywelt auseinander gesetzt und ausgiebige Recherchen betrieben. Um diese Informationen mit zu teilen und anderen viel Zeit und Mühe zu sparen, habe ich diese Webseite erstellt. Alles Liebe eure Svanja Kleemann Kontakt aufnehmen Vorname Nachname E-Mail * Nachricht Vielen Dank für das Einreichen! Absenden

  • 500 | Tell Me Baby

    Time Out This page isn’t available right now. But we’re working on a fix, ASAP. Try again soon. Go Back

  • Babyausstattung | Tell Me Baby

    Entdecke meine Empfehlungen für schadstofffreie Babyausstattung. Hier findest du Tipps für Tragetücher, Wickelausstattung und Kinderwagen, damit du die besten Entscheidungen für dein Baby treffen kannst. Babyausstattung In diesem Bereich findest du diverse Empfehlungen für schadstofffreie Babyausstattung - vom Tragetuch über Wickelausstattung bis hin zum Kinderwagen. Erstausstattung Was braucht man wirklich in den ersten Wochen? Welche Erstausstattung du bereits vor der Geburt besorgen solltest und was überflüssig ist, habe ich auf dieser Unterseite zusammengefasst. Babytragen & Nestchen Wann nutzt man ein Babytragetuch, wann eine Babytrage und wozu nutzt man Baby-Nestchen/-Lifte? Antworten auf diese Fragen findest du auf meiner Seite zu Babytragen & Nestchen . Kinderwagen & Zubehör Welcher Kinderwagen zu dir und deinem Lebensstil passt, auf was du achten solltest und was du an Zubehör benötigst findest du auf dieser Seite. Flaschen, Geschirr & Besteck Auf dieser Seite erfährst du, auf was du bei der Auswahl von Flaschen, Geschirr und Besteck achten solltest und erhältst wertvolle Tipps. Wickelausstattung Von Wickelunterlage über Windeln, Waschlappen und Accessoires - auf meiner Seite zur Wickelausstattung findest du alle relevanten Utensilien und jede menge Tipps. Autoschalen Welches ist die beste und sicherste Autoschale? Das und die wichtigsten Auswahlkriterien findest du auf meiner Seite zu den Autoschalen . Spielsachen Spielsachen ohne Schadstoffe sind keine Selbstverständlichkeit. Auf was du bei der Auswahl achten solltest und welche Spielsachen ich dir empfehlen kann, erfährst du auf dieser Seite. Bücher Hier findest du bald mehr Inhalte. Work in Progress Spucktücher & Decken Spucktücher, Wolldecken und Krabbelunterlagen sind ein absolutes Muss für die Babyausstattung. Auf dieser Seite findest du meine Empfehlungen. Badeausstattung Hier findest du bald mehr Inhalte. Work in Progress Stillkissen & Zubehör Ein gutes Stillkissen entlastet sowohl in der Schwangerschaft als auch beim Stillen. Ob flexible Formen, natürliche Füllungen oder praktisches Zubehör – hier findest du alles, was dir und deinem Baby mehr Komfort bietet.

  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn

©2025 Tell Me Baby

bottom of page